Philipp Jakob Prokop

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Prokop, Philipp Jakob
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Prokopp, Philipp Jakob
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  19756
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. Mai 1747
GeburtsortOrt der Geburt Ronsperg
SterbedatumSterbedatum 16. Oktober 1814
SterbeortSterbeort Alservorstadt
BerufBeruf Bildhauer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.05.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • Alservorstadt 75 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Prokop (Prokopp) Philipp Jakob, * 1. Mai 1740 Ronsperg (Poběžovice, Tschechische Republik), † 16. Oktober 1814 Alservorstadt 75 (9., Nußdorfer Straße 65), Bildhauer.

Erhielt seine Ausbildung in Königgrätz und Wien 1774 erteilte ihm Maria Theresia den Auftrag, den Schlosspark Schönbrunn mit Skulpturen auszuschmücken. Für die Michaelerkirche schuf er zwei Putti und vier Engel sowie die Statuen des heiligen Rochus und des heiligen Sebastian, für den Kirchenplatz vor der Piaristenkirche (8) eine anläßlich des Erlöschens der Pest (1713) von Georg Konstantin Freiherr von Simich von Loosdorf gestiftete Maria-Immaculatasäule und für das Liechtensteinpalais zwei Statuen im Treppenhaus.

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Band 26. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Band 2. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969, S. 238
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 175 f.