48° 13' 27.96" N, 16° 21' 41.36" E zur Karte im Wien Kulturgut
Ehemaliges Amtsgebäude der Generaldirektion der Tabakregie (9., Porzellangasse 51).
An dieser Adresse befand sich das Breunerische Sommergebäude, das 1721 zur Fabrik der Wiener Porzellanmanufaktur umgestaltet wurde.
Ab 1869 war die Generaldirektion der Tabakregie im Gebäude des ehemaligen Bäckenhäusels in der damaligen Waisenhausgasse untergebracht (9., Boltzmanngasse 1), 1905 übersiedelte sie in ihr neues, an der Stelle der Porzellanfabrik (Augartenporzellanmanufaktur) errichtetes Amtsgebäude. Das neobarocke Gebäude wurde 1903-1905 von Alois Koch erbaut und war der Sitz der Austria Tabakwerke.
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 236, A16 - EZ-Reihe: Altbestand: Bauakt 9., Bezirk EZ 734
Literatur
- R. Hawerland: Zwei alte Wiener Häuser und ihre Geschichte. 1902
- Carl Hofbauer: Die Rossau und das Fischerdörfchen am oberen Werd. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der alten Vorstädte Wien's. Wien: Dirnböck 1859, S. 102 f.
- Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 220 f.
- Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 313 f.
- Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 148 f.
- Das neue Wien. Städtewerk. Hg. unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien. Wien: Elbemühl 1926-1928,1, S. 333 ff.