Röhrenhof (4, Wiedner Hauptstraße 32)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gewerbehof der Firma Hasenörl, Ulrich & Co.
Einlagezahl
Architekt Robert Oerley
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27253
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 4., Wiedner Hauptstraße 32

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 43.46" N, 16° 22' 0.50" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Röhrenhof (4, Wiedner Hauptstraße 32), Am 1. September 1791 veräußerte Maria Anna Gluck, die Gattin von Christoph Willibald Gluck, das Gluckhaus und zog sich in die Stadtwohnung im Loprestischen Haus zurück. 1830/1831 ließ Franz Freiherr von Werner das Haus durch den bürgerlichen Baumeister Josef Klee im Straßentrakt aufstocken und den spätbarocken Gartentrakt mit dem Gartensaal durch einen Neubau ersetzen. Aus dem adeligen Landhaus wurde ein gewinnorientiertes Miethaus, dem schließlich, eine gewerbliche Nutzung folgte (Umbau zum "Röhrenhof" der Firma Hasenörl, Ulrich & Co. nach Plänen von Robert Oerley [Ausführung von A. Alphart und A. Wagner] unter Einbeziehung der Nebenhäuser Nummer 30 und 34 [traufseitiges Satteldach], Veränderung 1931 durch Runderker an der Ecke von Nummer 30, entworfen von Architekt Kapeller). Nach Ankauf der Liegenschaft durch das Österreichische Rote Kreuz (1989) wurde das Gebäude bis Juni 1991 restauriert.

Literatur

  • Walther Brauneis: Das Glucksche Wohn- und Sterbehaus auf der Wieden,. In: Das Österreichische Rote Kreuz im historischen Gluck-Haus (1991), S. 3 ff.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Wien Anton Schroll 1993, S. 201
  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 60 f.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 434
  • Eva-Maria Höhle: Die Restaurierung des Wohn- und Sterbehauses von Christoph Willibald Gluck. In: Das Österreichische Rote Kreuz im historischen Gluck-Haus (1991), S. 8 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 171