Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Bumballa, Raoul
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12300
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
124544428
|
Wikidata
|
Q1427634
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
10. September 1885
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechische Republik)
|
SterbedatumSterbedatum
|
25. Juli 1947
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Journalist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Österreichische Volkspartei
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Hietzing
|
Grabstelle
|
Gruppe 16, Nummer 53
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Unterstaatssekretär für Inneres (27.04.1945 bis 20.12.1945)
Raoul Bumballa, * 10. September 1895 Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechische Republik), † 25. Juli 1947 Wien 9., Lazarettgasse 20; Journalist. Studium (Dr. phil.).
Biographie
Nach seiner Inhaftierung in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald war Bumballa Mitglied der Widerstandsbewegung O5. Er wurde 1945 auf Vorschlag der ÖVP Unterstaatssekretär für Inneres in der Provisorischen Staatsregierung unter dem Vorsitz von Karl Renner. Diese amtierte vom 27. April bis zum 20. Dezember 1945 und ihr gehörten Vertreter aller drei der damals bestehenden Parteien, SPÖ, ÖVP und KPÖ, an. Bumballa war auch Mitglied des ersten ÖVP-Bundesparteipräsidiums. Er schloss sich aber keinem der drei die ÖVP tragenden Bünde (Bauern, Arbeiter und Angestellte, Wirtschaft) an und trat im November 1945 aus der ÖVP aus.
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974−lfd.
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A−K. Wien: Österreichischer Bundesverlag: Jugend & Volk 1966
Link