Reichsstatthalter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation NS-Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1938
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24085
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  NS-Zeit
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.02.2021 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Reichsstatthalter, ständiger Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung in den Reichsgauen; sie waren ein Organ zur Gleichschaltung der Länder und Umwandlung des Reichs in einen zentralistischen Einheitsstaat und besaßen ein umfangreiches Weisungsrecht.

Der Reichsstatthalter ernannte in Wien das 45-köpfige Gremium der Ratsherren. Seinen Amtssitz hatte er im ehemaligen Bundeskanzleramt (1., Ballhausplatz 2).

Die Reichsstatthalterei war in neun Abteilungen gegliedert [abweichende Adressen nachfolgend angegeben]:

  • Abteilung I (Abteilung für allgemeine und innere Angelegenheiten)
  • Abteilung II (Abteilung für Erziehung und Volksbildung; 1., Minoritenplatz 5)
  • Abteilung III (Abteilung für Wirtschaft, Landwirtschaft und Arbeit)
  • Abteilung IV (später Kriegswirtschaftsämter für den Wehrwirtschaftsbezirk mit Bezirkswirtschaftsamt; 9., Berggasse 16, und Landesernährungsamt Donauland; 1., Löwelstraße 16)
  • Abteilung V (Abteilung für Bauwesen; 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 1)
  • Abteilung VI (Abteilung für Vermessungswesen – Hauptvermessungsabteilung XIV; 8., Friedrich-Schmidt-Platz 3)
  • Abteilung VII (Abteilung für Eichwesen; 16., Arltgasse 35);
  • Abteilung VIII (Abteilung für Punzierungswesen (6., Gumpendorfer Straße 63b)
  • Abteilung IX (Abteilung für Statistik - Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark; 1., Neue Burg)