Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Felleis, Roman
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16400
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. März 1903
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Linz
|
SterbedatumSterbedatum
|
24. August 1944
|
SterbeortSterbeort
|
Konzentrationslager Buchenwald
|
BerufBeruf
|
Sozialpolitiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Revolutionäre Sozialisten, Sozialdemokratische Arbeiterpartei
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Feuerhalle Simmering
|
Grabstelle
|
Abteilung 2, Ring 3, Gruppe 1, Nummer 18
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Roman Felleis, * 18. März 1903 Linz, † 24. August 1944 Konzentrationslager Buchenwald, Sozialpolitiker, Opfer des Faschismus. Felleis kam aus der Sozialistischen Arbeiterjugend, war nach 1934 leitender Funktionär der Revolutionären Sozialisten, wurde im September 1939 (nachdem er bereits von den Austrofaschisten verfolgt worden war) von der Gestapo Wien verhaftet und ins Konzentrationslager Buchenwald eingeliefert; hier wirkte er in der illegalen Häftlingsorganisation mit und fiel 1944 einem Bombardement zum Opfer. Roman-Felleis-Hof (Gedenktafel); Roman-Felleis-Gasse.
Quellen
Literatur
- Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971
- Norbert Leser [Hg.]: Werk und Widerhall. Große Gestalten des österreichischen Sozialismus. Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung 1964, S. 154 ff.