Rudolf Weinwurm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Rudolf Weinwurm, * 3. April 1835 Scheidldorf bei Göpfritz, Niederösterreich, † 26. Mai 1911 Sanatorium Hacking; Hietzinger Friedhof, Grab 25/3 [Grabdenkmal von Eduard Hauser); Weinwurm wurde 1847 Hofsängerknabe und 1855 Chorleiter am Piaristengymnasium, war 1857 in Linz mit Bruckner befreundet, studierte 1858-1866 an der Universität Wien Jus, gründete 1859 den Akademischen Gesang-Verein (auch dessen Dirigent), war 1865-1878 artistischer Direktor der Wiener Singakademie und 1866-1880 Chormeister des Männergesang-Vereins.

Teilnachlass in der Handschriftensammlung und der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Weinwurmweg.

Quellen

Literatur

  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Johann Frieben: Rudolf Weinwurm. Diss. Univ. Wien. Wien 1962
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA), Teile 3, 4 und 12


Rudolf Weinwurm im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks