Sebastian von Hempel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hempel, Sebastian
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9848
GNDGemeindsame Normdatei 11669906X
Wikidata Q1706151
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. Februar 1800
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 2. September 1871
SterbeortSterbeort Torod bei Gran
BerufBeruf Maler, Lithograph
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Sebastian Ritter von Hempel, * 9. Februar 1800 Wien, † 2. September 1871 Torod bei Gran (Esztergom, Ungarn), Maler, Lithograph, Sohn des Johann Ludwig Ritter von Hempel (1750-1811), Oberst in der russischen Armee. Nach Studium an der Akademie der bildenden Künste (Klasse für Historienmalerei) hielt sich Hempel 1821-1825 in Rom auf, wo er sich den Nazarenern anschloss; er kehrte mit seinem Freund Leopold Kupelwieser nach Wien zurück, verließ die Stadt allerdings 1848, ging nach Klagenfurt (wo er ein Taubstummeninstitut und eine Zeichenschule begründete), Bozen und Graz und zog sich 1859 auf seine kroatischen Güter zurück.

Hempel brachte die nazarenische Kunstrichtung in die Alpenländer, schuf etwa 40 Altarbilder (darunter in Wien für die Minoritenkirche, Paulanerkirche [Schutzengelbild für den Hochaltar, 1844] und Redemptoristinnenkirche) sowie Radierungen und Lithographien; seine Vermögensverhältnisse erlaubten es ihm, auf ein Entgelt für seine Arbeiten zu verzichten.


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Gerbert Frodl: Wiener Malerei der Biedermeierzeit. Rosenheim: A. Förg 1987 (Rosenheimer Raritäten), S. 251
  • Waldemar Kozurik: Der Nazarener Josef Ritter von Hempel, Diss. Univ. Graz, Graz 1924