Siegfried Fuchs

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Fuchs, Siegfried
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel . Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  40792
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. September 1883
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 25. Juli 1946
SterbeortSterbeort Shanghai
BerufBeruf Rechtsanwalt
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.07.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 2., Praterstraße 50 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Siegfried Fuchs, * 26. September 1883 Wien, † 25. Juli 1946 Shanghai, Rechtsanwalt.

Biografie

Fuchs war jüdischer Herkunft, sein Vater migrierte in den 1870er Jahren aus Deutschkreuz nach Wien, wo er eine Handelsfirma aufbaute. Siegfried Fuchs studierte an der Universität Wien Rechtswissenschaften und promovierte 1908 zum Dr. iur. Er arbeitete zunächst als Adovakaturskandidat bei einem Wiener Anwalt, machte sich jedoch während des Ersten Weltkriegs mit einer eigenen Kanzlei auf der Mölkerbastei 3 selbständig. Neben seiner Kanzlei sammelte der unverheiratet gebliebene Jurist Modeaccessoires wie Spazierstöcke, Knöpfe und Fächer, aber auch Handschriften, Druckschriften (insbesondere Kalender), Musikinstrumente und Werke der bildenden Kunst.

Nach dem "Anschluss" 1938 durfte der Rechtsanwalt seinem Beruf nicht mehr nachgehen. In dieser wirtschaftlichen Notlage verkaufte er Teile seiner Privatsammlung unter anderem an die Österreichische Nationalbibliothek und die Städtischen Sammlungen (heute Wien Museum und Wienbibliothek im Rathaus).

Die Objekte aus dem Bestand der Wienbibliothek im Rathaus wurden 2003 an eine Erbengemeinschaft restituiert und zurückgekauft.

Literatur

  • Gerhard Milchram: Siegfried Fuchs. Sammler der kleinen und unscheinbaren Dinge. In: Christian Mertens/Gerhard Milchram/Michael Wladika (Hg.): "in gutem Glauben erworben" 25 Jahre Restitutionsforschung der Stadt Wien. Wien: Czernin 2024, S. 120-125
  • Murray G. Hall / Christina Köstner: ...Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern... Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2006 (Kapitel "Die Bibliothek von Siegfried Fuchs")
  • Alexandra Reininghaus [Hg.]: Recollecting: Raub und Restitution. Ausstellung im MAK Wien, 03.12.2008 - 15.02.2009. Wien: Passagen Verlag 2008

Weblinks