Sizzogasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1905
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  21724
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2017 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 17' 4.80" N, 16° 29' 9.48" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Sizzogasse (22, Süßenbrunn). Die bisherige Erklärung der Benennung nach einem Grafen Sizzo als Gründer von Süßenbrunn und Besitzer des Süßenbrunner Schlosses im 11. Jahrhundert ist historisch nicht haltbar; sie geht offenbar auf Josef Lampel zurück (1905/1906). Süßenbrunn hieß in den ältesten Nennungen Prunnen (Prunngasse); ein sprachlicher Bezugspunkt zu einem Sizzo ist zu keiner Zeit gegeben. Gestützt auf Lampel dürfte der 1891-1920 in Süßenbrunn nachweisbare Schulleiter und Heimatforscher Michael Gilg die Anregung zur Benennung gegeben haben.