Stadtplan, Wien im Jahr 1147 (1835)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wien im Jahr 1147, von Carl Vasquez (1835)
Daten zur Karte
Art der Karte Stadtgeschichtsforschung (Karten)
Originaltitel K.K. Haupt und Residenz Stadt WIEN IN DEM JAHRE 1147 nebst 14 Ansichten der vorzüglichsten Gebäuden neuerer Zeit von Carl Graf Vasquez
Beschreibung
Erscheinungsjahr 1835
Ausfertigung
Maßstab 1:
Ausrichtung
Kartenzeichner Carl Vasquez Pinos
Orte Innere Stadt
Bezirk 1
WikidataID
Objektbezug Mittelalter, Langes 19. Jahrhundert
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 3.05.2024 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname HMW 095772 00001-001.jpg
Bildunterschrift Wien im Jahr 1147, von Carl Vasquez (1835)

Diese Karte steht exemplarisch für die Popularität rekonstruierter Stadtgrundrisse und das damit verbundene Interesse an der Geschichte Wiens im 19. Jahrhundert. Graf Carl Vasquez Pinos erstellte diesen Grundriss der Stadt Wien zum Jahr 1147, der um 1835 gedruckt wurde. Anders als in dem ähnlichen Plan aus dem Jahr 1861 ist der Stephansdom abgebildet.

Die hier dargestellte Situation ist aus wissenschaftlicher Sicht heute nicht haltbar, denn es werden spätere Bauzustände, Wege- und Platzbezeichnungen in die Vergangenheit rückprojiziert. Lediglich einige Straßenzüge sowie Abschnitte der wohl um 1147 teilweise noch erhaltenen römischen Legionslagerbefestigung, innerhalb derer sich zunächst die Stadtentwicklung vollzog, erfahren heute noch Akzeptanz. Ausgangspunkt für diese Rekonstruktion dürften sicherlich die Ausführungen Joseph Freiherr von Hormayrs in seinem im Jahr 1823 erschienenen Band 'Wien, seine Geschicke und seine Denkwürdigkeiten' darstellen. Damals ging man von einer karolingischen Erneuerung des antiken Favianis aus, das heute nicht mehr in Wien, sondern in Mautern an der Donau lokalisiert wird. Diese Annahme – verbunden mit einer daraus abgeleiteten frühen Wiederbesiedlung und postulierten Kirchengründungen im Frühmittelalter – hielt sich noch lange, gilt jetzt aber als überholt.

Quellen

Literatur

  • Walter Öhlinger (Hg.): Pläne der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien, Schleinbach 2011, S. 45.
  • Martin Mosser: Das Legionslager Vindobona – Wien zwischen Spätantike und Frühmittelalter, in: Michaela Konrad, Christian Witschel (Hg.), Römische Legionslager in den rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 138), München 2011, S. 475-504.
  • Ingeborg Gaisbauer: Der derzeitige Forschungsstand der Stadtarchäologie zum Wiener „Siedlungsbeginn“. Eine Bestandsaufnahme nach Wertigkeiten, in: Ferdinand Opll, Christoph Sonnlechner (Hg.): Europäische Städte im Mittelalter. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 52, Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 141-153.
  • Heike Krause: Wien im Jahr 1147? In: Sándor Békési / Elke Doppler [Hg.]: Wien von oben. Die Stadt auf einen Blick (Katalog zur 414. Sonderausstellung des Wien Museums). Wien: Metro-Verlag 2017, S. 119