Stella-Klein-Löw-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1985
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Stella Klein-Löw
Einlagezahl
Architekt Franz Morawez
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17476
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Wohnen, Gemeindebau
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2024 durch WIEN1.lanm08krd
  • 2., Taborstraße 61
  • 2., Pfeffergasse 4-6

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 18.52" N, 16° 22' 54.43" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stella-Klein-Löw-Hof (2, Taborstraße 61, Pfeffergasse 4-6), städtische Wohnhausanlage (50 Wohnungen), erbaut 1985-1987 nach Plänen von Franz Morawez, benannt (22. Februar 1989 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Stella Klein-Löw.

Das Wohnhaus mit Mansardgiebeldach weist eine von Geschäftsfenstern durchbrochene Sockelzone auf, die durch farbliche Differenzierung von den darüber befindlichen Geschoßen abgesetzt ist. Wie für die Entwicklungen zur Zeit der Errichtung des Baus typisch, wird die Ausbildung eines achsenzentrierten Blickpunktes gänzlich vermieden. Flache Erker, die über alle Stockwerke reichen und von quadratischen Fenstern in einer Achse durchbrochen werden, gliedern die Fronten in gleichmäßigen Abständen. In der Horizontale der Anbauten betonen farblich differenzierte Bänder, die mittig durch ein kreisförmiges Zierelement akzentuiert werden, die Geschoße. Ein asymmetrischer Akzent wird in der Pfeffergasse durch einen turmartig über die Traufenlinie hinausragenden Erker in der Achse des aus der Mitte gerückten Eingangsbereiches gesetzt.

1989 wurden am Gebäude zwei Gedenktafeln angebracht: Gedenktafel für Stella Klein-Löw, Gedenktafel für Johann Stöckner.

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Wien: Pichler 2013, S. 202

Weblinks