Stiegerbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 7.29" N, 16° 20' 6.78" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stiegerbrücke (12; 15; Wienfluss), erbaut (1869) im Auftrag des niederösterreichischen Länderausschusses außerhalb der „Linie" als Verbindung zwischen Meidling und Sechshaus (Spannweite 30,30 Meter, Breite 14 Meter); das Tragwerk bestand aus vier gusseisernen Bogenträgern, die Bogen selbst bestanden aus Röhren. Im Zuge der Wienflussregulierung neu gestaltet.

Siehe auch: Wienflussbrücken.

Literatur

  • Robert Weissenberger: Wiener Nutzbauten des 19. Jahrhunderts als Beispiele zukunftsweisenden Bauens. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1977 (Wiener Schriften, 38), S. 177
  • Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 17
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 44