Teinfaltstraße 6

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1893
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Georg Rauch
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45783
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Teinfaltstraße 6
  • 1., Schreyvogelgasse 2
  • Nr.: 101 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1317 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 95 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.64" N, 16° 21' 47.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Teinfaltstraße 6, identisch mit Schreyvogelgasse 2

Dieses Objekt war bis nach 1771 noch ein Teil von Teinfaltstraße Nr. 2 (Nr. 102). Im Nagelplan von 1770 werden noch alle drei Häuser, die heute die Nummern 2, 4 und 6 der Teinfaltstraße tragen, als ein einziges Gebäude dargestellt. In späteren Jahren wanderte das Haus ua. durch den Besitz der Familien Wetzlar von Plankenstern und Rödl (Redl) von Rottenhausen. 1894 wurde anstelle des alten das gegenwärtige vier Stock hohe Haus errichtet (Grundfläche 612 m2). Durch Kaufvertrag von 1917 kam das Haus dann an die Allgemeine Österreichische Bodencredit Anstalt, später 1931 an die Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe und 1932 and die Österreichische Realitäten AG. Letzte ausgewiesene Besitzerin war 1935 Elsa Thurn-Valsassina.


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 168-169