Tobias Philipp von Gebler (1726-1786)
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Gebler, Tobias Philipp von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Cornutus
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Freiherr
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
10481
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130096563
|
Wikidata
|
Q2437939
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. November 1726
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Zeulenerda (Greiz, Vogtland)
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. Oktober 1786
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
Wienbibliothek im Rathaus
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2024 durch DYN.florianmendl
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Tobias Philipp von Gebler.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Tobias Philipp von Gebler (1726-1786)
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gebler Tobias Philipp Freiherr von (Pseudonym Cornutus), * 2. November 1726 Zeulenerda (Greiz, Vogtland), † 9. Oktober 1786 Stadt 538 (1., Goldschmiedgasse 8), Politiker.
Biografie
Nach Studium (Jus) in Jena, Göttingen und Halle trat Gebler 1753 in österreichische Dienste (Oberkommerzkollegium, 1759 Referent für Münz- und Bergwerksangelegenheiten in der Hofkammer) und wurde 1768 von Maria Theresia in den Staatsrat berufen (1782 Vizekanzler). Gebler war ein Anhänger der Reformbestrebungen. Als Dramatiker gilt er als Vorläufer Bauernfelds; Freund Lessings, Meister vom Stuhl der Freimaurerloge "Zur gekrönten Hoffnung".
Geblergasse
Quellen
Literatur
- Matthias Bernath [Hg.]: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 4 Bände. München: Oldenbourg 1974-1981
Tobias Philipp von Gebler im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.