VS Czerninplatz 3

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Volksschule
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Czerninplatz
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  68646
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 2., Czerninplatz 3

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 53.24" N, 16° 23' 14.93" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die VS Czerninplatz 3 ist eine öffentliche Volksschule im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt.

Der bereits bestehende Schulbau Czerninplatz 3 wurde durch Beschluss des Gemeinderates vom 9. August 1887 um das Gartenareal hinter dem Gebäude erweitert. Dabei wurde auch das alte Schulgebäude für eine getrennte Volksschule für Knaben und Mädchen adaptiert und sollte 16 Lehrzimmern Platz bieten. In den neuen Trakt mit drei Stockwerken und neun Lehrzimmern sollte eine Bürgerschule für Mädchen untergebracht werden.[1] Der Zubau konnte im November 1888 in Benützung genommen werden. Beide Trakte des Schulgebäudes Czerninplatz 3 wurden durch einen ebenerdigen Verbindungstrakt verbunden. Darin waren zwei Turnsäle vorzufinden.[2]

Das heutige Schulhaus verfügt über neun Klassen mit Computer in jeder Klasse, einen Turnsaal, einen Werkraum, eine Bibliothek und einen eigenen Sportplatz sowie einen begrünten Schulhof.[3] Im Rahmen des Unterrichts setzt die Volksschule auf Schwerpunkte wie projektorientiertes und computerunterstütztes Lernen, Freiarbeiten oder Fremdsprachen. Zudem wird auf gesunde Jausen und Bewegung in den Pausen geachtet. Die Schule bietet darüber hinaus Hausaufgabenbetreuung, Leseförderung und Förderunterricht für nicht-deutschsprachige Kinder an.[4]

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise