Victoria Lilly Pfleger-Schwarz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Pfleger-Schwarz, Victoria Lilly
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. med.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  50528
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1909
GeburtsortOrt der Geburt Graz
SterbedatumSterbedatum 1992
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Medizinerin (Dermatovenerologie)
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.01.2018 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Victoria Lilly Pfleger-Schwarz, * 1909 Graz, † 1992, Dermatovenerologin.

Biographie

Victoria Lilly Pfleger-Schwarz studierte an der Universität Wien, wo sie 1935 promovierte. Im Anschluss war sie unter Leopold Arzt an der 1. Universitäts-Hautklinik tätig, musste diese aber nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1938 verlassen. 1945 konnte sie an die Klinik zurückkehren und blieb bis 1980 dort tätig. 1965 wurde ihr die Habilitation im Bereich Haut- und Geschlechtskrankheiten erteilt, und sie wurde Leiterin der Abteilung für Dermatopathologie der 1. Universitäts-Hautklinik. Zusammen mit Josef Tappeiner scheint sie als Verfasserin zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen auf (u. a. wurde die Tappeiner-Pfleger-Krankheit nach ihnen benannt), die sich vorwiegend mit histopathologischen Themen auseinandersetzten.

1998 wurde sie gemeinsam mit Gertraut Ehrmann-Binder durch die Benennung eines der "Tore der Erinnerung" am Campus der Universität Wien geehrt (Pfleger-Ehrmann-Tor, Durchgang von Hof 2 zu Hof 4).


Literatur