Tor der Erinnerung Gertraut Ehrmann und Victoria Pfleger-Schwarz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Tor der Erinnerung Gertraut Ehrmann und Victoria Pfleger-Schwarz, 9., Alser Straße 4
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Gertraut Ehrmann, Victoria Lilly Pfleger-Schwarz
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1998
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Universität Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Bildungseinrichtungen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 9
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Exil
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Frauen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  51740
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Tor der Erinnerung Gertraut Ehrmann und Victoria Pfleger-Schwarz, 1090 Alser Straße 4.JPG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Tor der Erinnerung Gertraut Ehrmann und Victoria Pfleger-Schwarz, 9., Alser Straße 4
  • 9., Campus Universität Wien

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 0.99" N, 16° 21' 6.97" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Jahr 1998 wurde am Campus Universität Wien im Bezirk Alsergrund das Tor, das Hof 2 und Hof 4 verbindet, nach den Dermatovenerologinnen Gertraut Ehrmann-Binder und Victoria Lilly Pfleger-Schwarz benannt. Vor Ort wurde eine Tafel angebracht, die das Wirken der beiden beleuchtet. Pfleger-Schwarz wurde während der nationalsozialistischen Zeit aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln verfolgt und aus der damaligen 1. Universitäts-Hautklinik ausgeschlossen. Nach 1945 kehrte sie an die Universität zurück.

Der Text der Tafel lautet:

"PFLEGER-EHRMANN TOR

Gertraut Ehrmann, geboren 1915, studierte in Wien, promovierte 1939. Sie trat an die II. Universitäts-Hautklinik ein habilitierte sich dort 1968. In der dermatologischen Literatur ist sie durch ihre Beiträge zu Morphologie und Biologie der Spirochaeten bzw. der experimentellen Syphilis verewigt, ebenso wie durch ihre Artikel über die klassische Lues-Serologie und den sogenannten Nelson-Test (Treponema pallidum Immobilisation-Text). Gemeinsam mit Victoria Lilly Pfleger-Schwarz zählt sie zu den ersten für das Fach Dermatovenerologie an der Universität Wien habilitierten Frauen. Victoria Lilly Pfleger-Schwarz, geboren 1909 in Graz, studierte an der Universität Wien und promovierte 1935. Sie trat an die damalige I. Universitäts-Hautklinik unter Leopold Arzt ein, mußte diese aber aus 'rassischen' Gründen 1938 verlassen. Sie kehrte 1945 an diese Klinik zurück und blieb bis über ihre Pensionierung hinaus tätig. Sie habilitierte sich 1965 für Haut- und Geschlechtskrankheiten."

Die Benennung der Tore erfolgte im Zuge der Eröffnung des Universitätscampus.

Literatur