Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein (WAT)

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von WAT)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1919
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  47860
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein (WAT), in der Zwischenkriegszeit Sportorganisation der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), heute Wiener Landesverband der ASKÖ Bundesorganisation.

Die Anfänge des WAT

Die Arbeitersportbewegung in Wien reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert. 1908 eröffnete der Allgemeine Turnverein Wien – hervorgegangen aus der Turnsektion des ersten Wiener Arbeiterbildungsvereines – den ersten Sommerturnplatz in Wien in Sievering (Kaasgraben), 1909 wurde schließlich der Arbeiter-Schwimmverein gegründet. Zu den beliebtesten „Turnspielen“ zählten anfänglich Faustball, Raffball und auch bereits Fußball, Kraftsportarten wie Stemmen und Ringen erweiterten das Sportangebot. Während des Ersten Weltkrieges kam der Vereinssport in Wien zum Erliegen.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges schlossen sich im Jahr 1919 vier Wiener Arbeiter-Turnvereine schließlich zum Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein (WAT) zusammen, der bald zu einer der mitgliederstärksten Sportorganisationen des Landes avancierte. Alljährliche Höhepunkte bildeten große Veranstaltungen am 1. Mai und die Republikfeiern am 12. November. Als Folge des österreichischen Bürgerkriegs 1934 wurde auch der WAT vom austrofaschistischen Regime verboten.

Entwicklung nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der WAT neu konstituiert und erreichte bald wieder die Größe und Mitgliederstärke der Zwischenkriegszeit. Auch die großen Massenveranstaltungen zum 1. Mai und die Republikfeiern wurden revitalisiert und erfreuten sich zunächst großer Resonanz. Infolge des gesellschaftlichen Wandels durch wachsende Mobilität und fortschreitende Individualisierung ließ das Interesse daran jedoch nach. Der WAT reagierte auf diese Entwicklung durch eine Verbreiterung des Sportangebots und eine Modernisierung seiner Strukturen. Heute zählt der WAT zu Österreichs größten Allround-Sportvereinen und bietet die Möglichkeit zur Ausübung von 48 Sportarten.

Seit 2012 ist der WAT offiziell Wiener Landesverband der ASKÖ (Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich) Bundesorganisation (einer ehemaligen Vorfeldorganisation [seit 2012 "befreundete Organisation"] der SPÖ-Bundespartei). Im Jahr 2014 wurde beschlossen, die beiden bestehenden Wiener ASKÖ-Landesverbände unter einem gemeinsamen Dachverband zusammenzulegen, der den Namen ASKÖ WAT Wien trägt.

Literatur

  • Hans Gastgeb, Vom Wirtshaus zum Stadion. 60 Jahre Arbeitersport in Österreich. Entstehung und Entwicklung der Arbeiter-Turn- und Sportbewegung. Wien: Verlag Jungbrunnen 1952

Weblinks