Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1646
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1822
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
Wasserravelin, Schanzel, Wasserschanzl
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5454
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.09.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Wasserschanze (1), freistehendes Bollwerk vor der Neutorbastei gegen den Donaukanal (1646 erbaut und durch eine Brücke mit dem Fischertor verbunden), das im Lauf der Zeit verschiedene Namen trug (beispielsweise 1683 Wasserravelin, 1710 Schanzel, 1770 Wasserschanzl). Die Wasserschanze (1822 abgetragen) erstreckte sich über das Areal Salztorgasse, Gonzagagasse, Gölsdorfgasse und Franz-Josefs-Kai (Nähe zu Große Gonzagabastei).
Literatur
- Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)