Wiener Musiksommer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Veranstaltung
Datum vonDatum (oder Jahr) von Juli 1952
Datum bisDatum (oder Jahr) bis August 2006
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9860
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  1945 bis heute
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.01.2023 durch WIEN1.lanm09p12

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Wiener Musiksommer (seit 1991: Klangbogen), von 1952 bis 2006 eines der großen traditionellen österreichischen Musiksommerfestspiele; ursprünglich nur als (vor)sommerfüllendes Touristenprogramm geplant (Arkadenhofkonzerte, Wiener Festwochen), erfuhr das Festspiel alsbald durch Palaiskonzerte, Internationale Orchestergastspiele, Verpflichtung von Stardirigenten und Solisten unter besonderer Beachtung der Wiener Musiknote (Walzer, Operette, Schrammelmusik) eine Ausweitung zum großen, international beachteten Musikfestspiel. Opernaufführungen (sowohl alter als auch zeitgenössischer Werke) runden das Gesamtbild des mit circa 150 Veranstaltungen in den Sommermonaten stattfindenden musikalischen Ereignisses ab.

Mit dem 1952 begründeten Wiener Musiksommer entstand eines der wichtigsten Sommerfestivals Österreichs. 1991 erfolgte die Umbenennung in KlangBogen Wien, weil sich über die zahlreichen Musik-Events ein verbindendes Element spannt. Ab 1997 (während der Intendanz von Roland Geyer) kam es zu einer Umstrukturierung in Richtung Musiktheater. Das Schlusskonzert gestalteten alljährlich die Wiener Philharmoniker mit einem Konzert im Goldenen Saal des Musikvereins. 2006 kündete Geyer die letzte Ausgabe der Festspiele an.

Quellen

Literatur