Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Dubovsky, Wilma
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Peyer, Wilma; Peyer, Wilhelmine; Dubovsky, Wilhelmine
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
370924
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. September 1927
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
März 2009
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Journalistin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
KPÖ
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.10.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Wilma Dubovsky, * 2. September 1927 Wien, † März 2009 Wien, Journalistin.
Biografie
Dubovsky, geborene Peyer, wurde am 2. September 1927 in Wien geboren und war ab 1945 Mitglied der KPÖ.
Ab April 1946 arbeitete sie als Journalistin und in dieser Tätigkeit ab 1949 Redaktionsaspirantin der „Landpost“. Ab 1. Jänner 1950 war sie Redaktionsaspirantin bei der „Österreichischen Volksstimme“ und ab 1951 Redakteurin bei der „Tageszeitung“ in Bregenz. 1952 kehrte sie nach Wien zurück und arbeitete als Redakteurin des Lokalressorts (Kommunalpolitik, Niederösterreich) der „Österreichischen Volksstimme“.
Von Juli 1955 bis Februar 1956 war sie auf Studienurlaub. Ab 1957 war sie wieder nebenberuflich freie Mitarbeiterin der „Volksstimme“ und erst ab 1961 bis 1966 wieder hauptberuflich Journalistin der Volksstimme.
Ab 1967 war sie mit Mitarbeiterin in der Redaktion des ungarischen Pressedienstes und war dies bis zumindest 1978.
Literatur
- Maria Bianca Fanta: Arbeiter der Feder. Die Journalistinnen und Journalisten des KPÖ-Zentralorgans „Österreichische Volksstimme“ 1945–1956. Clio: Graz 2016, S. 135