Wirte

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Wirt)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wappen der Gastwirte von Hugo Ströhl 1904/1910.
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Gastwirt, Gastgeb, Leitgeb, Leutgeb, Schenkwirt, Speisewirt
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Berufswappen, Gaststätten
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.12.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Genossenschaftswappen Gastwirte Stroehl.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wappen der Gastwirte von Hugo Ströhl 1904/1910.

Seit dem Mittelalter[1] bezeichnet "Wirt" - ausgehend von den Bedeutungen eines Gastgebers und Haushaltsvorstandes - den Besitzer einer Gaststätte oder den Betreiber einer Herberge (wobei die Betreuung der Gäste oft mit eingeschlossen ist).

Synonyme

Gastwirt, Gastgeb, Leitgeb, Leutgeb, Schenkwirt, Speisewirt

Leitgeb

Unter einem Leitgeb (von mhd. lît = Obstwein, Gewürzwein) oder Leutgeb wird ein Schenkwirt geistiger Getränke verstanden. In Wien ließen Bürger und Weinherren den Ausschank ihres Weins durch Leitgebe besorgen; für das Jahr 1621 werden 140 solcher Schenkwirte in der Stadt genannt. Sie erhielten zuzüglich zur Kost drei Kreuzer für jeden Eimer, den sie zur Ausschank brachten; sie hatten sich beim Steuereinnehmer anzumelden und bei diesem eine Kaution zu erlegen.

Wappen

1904 hat der Heraldiker Hugo Gerard Ströhl Wappen der Genossenschaften vorgelegt, die zur künstlerischen Innenausstattung der Versorgungsheimkirche dienten. Das Wappen der Gastwirte hat folgendes Aussehen:

In Blau eine nach abwärts liegende, rot geschnäbelte und geaugte silberne Taube, den Kopf von einem goldenen Strahlennimbus umgeben.

Quellen

Literatur

  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 230 (Gastgeb)
  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 448 f. (Leitgeb)
  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 836 (Wirt)
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 33 (Gastgeb)
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 79 f. (Leitgeb)
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 153 (Wirt)
  • Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. III
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 21, Taf. III

Einzelnachweise

  1. Vgl. Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. 38., unveränd. Aufl. Stuttgart: Hirzel 1992, S. 324 (wirt).