Wohnhausanlage Baumgasse 12
48° 11' 45.61" N, 16° 23' 49.56" E zur Karte im Wien Kulturgut
Wohnhausanlage Baumgasse 12; Gemeindebau im 3. Bezirk, erbaut 1969-70.
Die 1960er-Jahre markierten den Beginn eines stetig zunehmenden Wohnbaues in Wien, der sich spätestens in den 1970er-Jahren zum sogenannten "Wohnbauboom" entfaltete. Grund dafür war das 1961 von Roland Rainer entwickelte städtebauliche Konzept samt Generalverkehrsplan. Der Ubahn-Bau, günstige Grundstücke am Stadtrand und die neue Fertigteilbauweise, mit vorgefertigten Betonelementen, ermöglichten die Erschließung bisheriger Randgebiete, beispielsweise nördlich der Donau.
Die Baumgasse war bis ins 19. Jahrhundert nur sehr dünn besiedelt. Ihre Benennung verweist auf die Obstgärten und Baumschulen, die hier angelegt waren. An der Stelle der Wohnhausanlage stand bis zum Zweiten Weltkrieg ein langgestreckter, einstöckiger Hof, der bereits 1780 als Haus "Zum roten Herz" Erwähnung fand. Er wurde während eines Bombenangriffes im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Weblinks
- Wiener Wohnen: Baumgasse 12 [04.02.2025]