Wohnhausanlage Favoritenstraße 43

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk


Wohnhausanlage Favoritenstraße 43; Gemeindebau im 4. Bezirk, erbaut 1956.

Die 1950er-Jahre standen ganz im Zeichen des Wiederaufbaues. Das Flachdach und die Zeilenbauweise, die noch heute Vorstadtsiedlungen prägt, setzten sich durch. Die Mindestgröße der Wohnungen wurde von 42 auf 55 Quadratmeter angehoben, auch wurden fortan standardmäßig Badezimmer in jeder Wohnung geplant. Letzteres waren wichtige Pfeiler des 8-Punkte Programms "Sozialer Städtebau" von Bürgermeister Franz Jonas.

Zahlreiche Wohnungen in Wien wurden während des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt, daher war die Zeit des Wiederaufbaus vor allem durch die vorherrschende Wohnungsknappheit geprägt. Auch noch in den 1950er-Jahren wurden schmucklose Fassadengestaltungen und aufgrund des Platzmangels hohe Wohnblöcke bevorzugt.

Das zuvor an der Stelle gelegene Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg gänzlich zerstört.

Weblinks