Wohnhausanlage Laaer-Berg-Straße 166-172

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 9' 18.72" N, 16° 23' 40.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Laaer-Berg-Straße (10., Laaer-Berg-Straße 166-172; 202), städtische Wohnhausanlage, errichtet in den Jahren 1928-1929 nach Plänen des Architekten Franz Schacherl. Schacherl nutzte die ungewöhnliche Form des Bauplatzes, der ein Kreissegment darstellt, zur Planung konkav geschwungener Wohnblöcke, die sich direkt an die Wohnhausanlage Am Laaer Berg anschließen. An der Spitze des Grundstückes Franz-Jachym-Platz befanden sich Geschäftslokale sowie eine Gaststätte. Die straßenseitige Ansicht der Anlage zeigt noch weitgehend den ursprünglichen Zustand, die Hofseite wurde durch Zuweisung von Gartenanteilen zu einzelnen Wohnhäusern durch "individuelle" Anbauten stark verändert.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 260
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 325

Link