Zdenko Forster

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zdenko Forster
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Forster, Zdenko
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Forster von Philippsberg, Zdenko
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ritter (1873), Freiherr (1909), Dr. jur., Geheimer Rat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22480
GNDGemeindsame Normdatei 136003591
Wikidata Q168950
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. Juni 1860
GeburtsortOrt der Geburt Prag
SterbedatumSterbedatum 15. Jänner 1922
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Eisenbahner, Politiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  18. Jänner 1922
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Grinzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe MA, Nummer 46
BildnameName des Bildes Zdenkoforster.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Zdenko Forster
  • 19., Billrothstraße 78 (Sterbeadresse)
  • 9., Universitätsstraße 10 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Zdenko Forster (1909 Freiherr von), * 9. Juni 1860 Prag, † 15. Jänner 1922 Wien 19, Billrothstraße 78 (wohnhaft 9, Universitätsstraße 10; Grinzinger Friedhof), Politiker, Gattin Marianne Ferstel (* 26. April 1869, † 13. Juli 1935; einzige Tochter Heinrich Ferstels).

Nach Studium (Dr. jur.) trat Forster 1881 in den Dienst der Post, wechselte jedoch 1896 ins neu errichtete Eisenbahnministerium und war 1911-1917 (mit kurzer Unterbrechung Ende 1916) Eisenbahnminister. Er erwarb sich Verdienste um den Bau der Wiener Umfahrungslinien und die Einführung des durchgehenden Güterverkehrs, entwarf Pläne für eine Verwaltungsreform und schuf durch die Anlage eines Wasserkraftkatasters die Grundvoraussetzung der Elektrifizierung der Eisenbahn. Herrenhausmitglied (1917 / 1918), Geheimer Rat.

Quellen

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.