Zu den drei Hufeisen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17438
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.12.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 6., Lehárgasse 13

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 58.27" N, 16° 21' 43.81" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zu den drei Hufeisen, (6., Lehárgasse 13), Wohnhaus, in dem sich einer der vornehmsten Gasthöfe der Laimgrube befand, dessen Schild sich auf das Haus übertrug und später die Grundlage für die Benennung der Gasse abgab (Dreihufeisengasse, heute Lehárgasse). Der Garten reichte noch Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gumpendorfer Straße. Als am 28. Dezember 1726 hier der tripolitanische Gesandte Muhammed Effendi mit seinem Gefolge auf kaiserliche Kosten einquartiert wurde, bewachte die Stadtguardia den Gasthof, um die zahlreichen Schaulustigen abzuhalten.

Literatur

  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 142 f.