Zur schönen Schäferin

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1836
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Georg Schiemann, Gustav Korompay
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3311
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 8., Josefstädter Straße 11
  • Nr.: 31 (Bezirk: Josefstadt)
  • Nr.: 32 (Bezirk: Josefstadt)


Zur schönen Schäferin (8, Josefstädter Straße 11, Teil). Auf dem Areal des Hauses Nummer 11 standen ursprünglich zwei Häuser (Josefstadt Konskriptionsnummer 31 und 32). Konskriptionsnummer 31 (1715 anstelle eines Ziegelofens erbaut) hieß "Zur grünen Schlange", Konskriptionsnummer 32 (1822 erbaut) "Zur schönen Schäferin". 1836 erwarb der Ziegelofenbesitzer Josef Lager beide Häuser, ließ sie abbrechen und an ihrer Stelle 1836/1837 von Georg Schiemann und Gustav Korompay das gegenwärtige Haus erbauen. Wohn- und Sterbehaus des Sprachforschers, Philosophen und Begründers der modernen Slawistik Franz von Miklosich sowie des Schriftstellers und Regisseurs Hans Nüchtern.

Literatur

  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 201 (Baujahr 1822 unrichtig)
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 351