Kaiserwasser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Gewässer
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24685
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.09.2017 durch DYN.wolfgang j kraus


Das Kaiserwasser im 22. Bezirk ist ein Seitenarm der Alten Donau. Bis 1875 war es, um vieles größer als heute, der stadtzentrumsnächste Hauptarm der noch unregulierten Donau in Wien.[1]

Das Gewässer befindet sich heute rechtsufrig neben der Alten Donau bei der Wagramer Straße und bildet den Nordrand des Stadtteils Kaisermühlen. Dieser wurde 1850, als sich das Kaiserwasser auch nördlich der späteren Reichsbrücke und auf dem Gelände des späteren Nordbahnhofs erstreckte, nach Wien eingemeindet und verblieb bis 1938 beim 2. Bezirk, obwohl er sich seit 1875 am linken Ufer des neuen Hauptstromes der Donau befindet. Das Kaiserwasser ist heute mittels zweier schmaler Wasserwege mit dem Hauptarm der (Unteren) Alten Donau verbunden. An seiner Nordseite bestehen Schrebergärten, an der Südseite eine große, frei zugängliche Lagerwiese. Hinter dieser breitet sich der Goethehof, ein sehr großer Gemeindebau, bis zur Schüttaustraße aus.

1938 bis 1954 gehörte das Kaiserwasser wie Kaisermühlen zum 21. Bezirk, seither zum 22.

Einzelnachweise

  1. Atlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Verlag Ed. Hölzel, 4. Auflage, Wien, undatiert, Kartenblatt 63, Die räumliche Entwicklung Wiens

Literatur

  • Paul Sekora: Kaiserwasser. Woher stammt der Name des ehemaligen schiffbaren Donauarmes? In: Wiener Geschichtsblätter 16 (1961), S. 275 ff.