Goethehof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Goethehof: Hauptportal (1950)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1928
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Wolfgang von Goethe
Einlagezahl
Architekt Rudolf Frass, Alfred Chalusch, Hugo Mayer, Heinrich Schopper, Karl Hauschka, Johann Rothmüller, Viktor Mittag, Franz Singer, Friedl (Friederike) Dicker
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24778
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BildnameName des Bildes Goethehof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Goethehof: Hauptportal (1950)
  • 22., Schüttaustraße 1-39

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 48.31" N, 16° 25' 11.38" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Goethehof (22., Schüttaustraße 1-39, Schödlbergergasse)

Goethehof: Gesamtansicht vom Kaisermühlendamm aus (1931)
Goethehof: Innenhof (1931)
Goethehof: Innenhof (1931)

Die städtische Wohnhausanlage mit heute 677 Wohnungen, ursprünglich waren es 727, wurde 1928 - 1930 nach Plänen von Hugo Mayer, Rudolf Fraß, Viktor Mittag, Karl Hauschka, Heinrich Schopper, Alfred Chalousch und Johann Rothmüller (Arbeitsgemeinschaft und Stadtbauamt) erbaut und nach Johann Wolfgang von Goethe benannt. Der Goethehof zählte bis 1938 zum 2. Wiener Gemeindebezirk, dann bis 1946 / 1954 zum 21. Bezirk.

Der Großwohnblock ist als "Brückenkopf" am linken Donauufer konzipiert und lag in unmittelbarer Nähe des Inundationsgebiets bzw. des Überschwemmungsgebiets auf einer ehemaligen Donauinsel. Heute ist der Hof der Neuen Donau und der mit ihr entstandenen Donauinsel benachbart. Sein Äußeres ist architektonisch auf Fernwirkung ausgerichtet.

Im Februar 1934 war der Goethehof heftig umkämpft und geriet unter starken Beschuss; dazu gehörte Artilleriefeuer vom Mexikoplatz aus. Es wurde auch ein Angriff mittels Heeresflugzeug durchgeführt. Der Goethehof bildete die letzte Bastion des Republikanischen Schutzbunds. Er konnte von Kräften der Regierung Dollfuß erst am 18. Februar 1934 eingenommen werden.

Im Hof befand sich einer der Vorzeigekindergärten der Stadt Wien, der nach dem Tod von Hugo Mayer vom Architektenbüro Singer & Dicker (1926 - 1931) fertiggestellt wurde. Die Ideen der Montessori-Pädagogik wurde bei der Innenraum- und Mobiliargestaltung umgesetzt.

Künstlerische Ausschmückung

Plastische Sonnenuhr mit Tierkreiszeichen nach Plänen von A. Chalousch und Bildhauer Oskar Thiede (Fassade Schüttaustraße 39); Metallrelief "Ewige Ernte" von Josef Humplik (links vom Eingang Schüttaustraße 1); Steinskulptur "Rattenfänger" von Hans Vohburger (im Innenhof; 1930).

Quellen

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/3: Wien 19. – 23. Bezirk. Salzburg: Residenz 2010, S. 312
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1996, S. 674
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 446
  • Edith Müllbauer: XXII. Donaustadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 22), S. 50 f.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 251 f.
  • Wohnservice Wien Ges.m.b.H [Hg.]: Goethehof zwischen Dorfidylle und Weltmetropole (=Wohnpartner Bibliothek Band 5) Wien 2014

Weblinks