Akademie der bildenden Künste (Gebäude)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. September 2013, 00:58 Uhr von WIEN1.lanm08w03 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Akademie der bildenden Künste, Gebäude (1, Schillerplatz 3, Gauermanngasse 1, Makartgasse 2, Get…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17553
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03
  • 1., Schillerplatz 3
  • 1., Gauermanngasse 1
  • 1., Makartgasse 2
  • 1., Getreidemarkt 6

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Akademie der bildenden Künste, Gebäude (1, Schillerplatz 3, Gauermanngasse 1, Makartgasse 2, Getreidemarkt 6), erbaut 1872-1876 nach Plänen von Theophil Hansen in Formen italienisch Renaissance als viergeschossigen Bau mit erhöhten Eckrisaliten, die mit einer Attika den Bau überragen (21. November 1871 Genehmigung der Baupläne durch Franz Joseph I., 3. April 1877 Eröffnung). Die Baukosten beliefen sich (samt Inneneinrichtung) auf vier Millionen Gulden, Quer durch den Hof zieht sich die Halle der neoklassizistischen „Aula", die nur bis zur Mezzaninhöhe reicht. Die zwei bronzenen Zentauren an der Freitreppe schuf Edmund Hofmann von Aspernburg, die Reliefs über den Torbogen Alois Düllich. Das dreiteilige Hauptportal ist von einer dortigen Säulenstellung flankiert; über den Säulen je eine allegorische Figur: die vier mittleren (Architektur, Bildhauerkunst, Malerkunst, Graveurkunst) von Franz Melnitzky, die beiden äußeren (Phidias, Perikles) von Vinzenz Pilz. Die 24 Statuen in den Nischen (zwischen den Bogenfenstern) wurden von Schülern der Akademie der bildenden Künste nach antiken Vorbildern modelliert und in Terrakotta ausgeführt. Die Fresken an den Fensternischen der Rückseite stammten von August Eisenmenger und seinen Schülern (1945 fast restlos zerstört). Die berühmten Deckengemälde im großen Mittelsaal (Hauptbild „Titanensturz") schuf Anselm Feuerbach (1875-1880) beziehungsweise wurden sie nach seinem Abgang von Christian Griepenkerl und H. Tentscher vollendet (bis 1892). Das Gebäude wurde am 12. März 1945 durch einen Bombentreffer und nachfolgende Brände schwer verwüstet und danach wieder aufgebaut. Der Unterricht wurde bereits am 20. April 1945 wieder aufgenommen; die Rückführung der ausgelagerten Kunstwerke war am 14. Jänner 1946 abgeschlossen. In der Aula Gedenktafel für Theophil Hansen (Porträtbildnis von Carl Kundmann 1883) und Denkmal zum Gedenken an gefallene Akademiestudenten (Bronzeplastik von Josef Müllner 1925). Die Sanierung der Außenfassaden wurde 1991 abgeschlossen.

Literatur

  • Walter Cerny: Die Baugeschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien, in: Mitteilungen Gesellschaft vergleichender Kunstforschung, in Wien 26 (1974), S. 13 ff.
  • Ulrike Jenni, Theophil Hansen: Entwürfe zur Akademie der bildenden Künste (1985)
  • Eckart Vancsa: Die Aula der Akademie der bildenden Künste in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Hg. vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. Horn/Wien: Berger / Wien/München: Schroll 31 (1977), 40ff.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 134
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 139 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 177 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 280 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981 Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 8/4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 190 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, S. 178 ff.
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken (1976)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 253 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 5: Generalregister. Wien: Jugend & Volk 1962, S. 8 (Register)