Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Dr.-Karl-Renner-Institut

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1972
Datum bis
Benannt nach Karl Renner (Politiker)
Prominente Personen
PageID 9976
GND 10354208-5
WikidataID Q1253783
Objektbezug SPÖ
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.11.2023 durch WIEN1.lanm08trj
  • 10., Karl-Popper-Straße 8

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 8.44" N, 16° 22' 48.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dr.-Karl-Renner-Institut (10., Karl-Popper-Straße 8).

Am 2. Dezember 1974 erwarb die SPÖ von Maria Frankl die Realität des Altmannsdorfer Schlosses (12., Khleslplatz 12; ursprünglich Altmannsdorfer Wirtschaftshof der Beschuhten Augustiner von der Landstraße) um 8,55 Millionen Schilling und eine Leibrente von monatliche 12.000 Schilling mit dem Ziel, in diesem Objekt das Dr.-Karl-Renner-Institut einzurichten. Das Institut ist die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie. Die Generalsanierung kostete 38,36 Millionen Schilling und wurde vom Bundesdenkmalamt und der Stadt Wien finanziell unterstützt. Auch der Naturpark wurde saniert und unter Naturschutz gestellt. Anstelle der nicht erhaltungswürdigen Stallungen errichtete Architekt Proksch einen Neubau, der in das Schulungszentrum einbezogen wurde („Haus Altmannsdorf"). Am 19. Mai 1981 wurde zwischen dem Institut und der Mercur-Gesellschaft ein Vertrag über den Bau des „Gartenhotels Altmannsdorf" geschlossen.

Seit Ende 2018 hat das Institut seinen Sitz im Quartier Belvedere im 10. Bezirk.

Literatur

  • Erich Fröschl: Moderne politischer Bildung - eine lebendige Demokratie: In: Meidling. Blätter des Bezirksmuseums. Heft 27. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Meidlinger Heimatmuseums 1991, S. 3ff.
  • Erika Appel: Vom Oswaldhof zum Dr.-Karl-Renner-Institut. In: Meidling. Blätter des Bezirksmuseums. Heft 27. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Meidlinger Heimatmuseums 1991, S. 6 ff.
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 247 f.
  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 33 ff.