Otto Edelmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Otto Edelmann als "Don Fernando" in der Oper "Fidelio" von Ludwig van Beethoven, Salzburg 1948
Daten zur Person
  • Ordinarius für Stimmbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (1969 bis 1982)

Otto Edelmann, * 5. Februar 1917 Brunn am Gebirge, Niederösterreich, † 14. Mai 2003 Wien, Opernsänger (Bass-Bariton).


Biographie

Edelmann wurde als Sohn eines Ingenieurs geboren und sollte zunächst selbst einen technischen Beruf ergreifen, ging aber an die Wiener Musikakademie und wurde Gesangsschüler von Theo Lierhammer. Er debütierte 1937 am Thüringer Landestheater in Gera und sang anschließend bis 1940 am Stadtheater Nürnberg. Nach Kriegsdienst und Rückkehr aus der russischen Kriegsgefangenschaft debütierte er am 30. November 1947 an der Volksoper (die der Staatsoper während des Wiederaufbaus des Hauses am Ring als Exil diente) als Eremit in Webers "Der Freischütz" und gehörte dem Ensemble der Staatsoper fast 30 Jahre hindurch an. Die Dirigenten Wilhelm Furtwängler, Clemens Krauss, Herbert von Karajan und Karl Böhm bevorzugten ihn in verschiedenen Rollen.

Im Haus am Ring sang er in 430 Vorstellungen 36 Partien aus 30 Werken. Seine beiden Lieblingsrollen waren der 68 Mal an der Staatsoper gesungene Ochs auf Lerchenau in Richard Strauss' "Rosenkavalier" (insgesamt 236 Vorstellungen), dem er ein typisches wienerisches Idiom verlieh (seine Privatvilla in Kalksburg nannte er "Villa Lerchenau"), und der Hans Sachs in Wagners "Meistersinger", den er auch in Berlin und New York regelmäßig sang. Zu seinen weiteren Glanzrollen gehörten Don Pizarro und Rocco in Beethovens "Fidelio", Mephistopheles in Gounods "Margarete", König Philipp in "Don Carlo" beziehungsweise Sir John Falstaff in "Falstaff" von Verdi, Leporello in Mozarts "Don Giovanni" und Kezal in Smetanas "Die verkaufte Braut".

Er gastierte auch bei allen wichtigen Festspielen, unter anderem in Bayreuth (ab 1951), Salzburg (1948-1964), Edinburgh, und an wichtigen Opernhäusern der Welt, etwa an der Mailänder Scala (1951-1954), der New Yorker Metropolitan Opera (ständiges Mitglied 1954; bis 1970 gehörte er dem Ensemble an), Berlin, München, Hamburg. Nach Beendigung seiner aktiven Sängerkarriere (Abschiedsvorstellung in der Staatsoper als Graf Waldner in "Arabella" am 15. Dezember 1976) widmete er sich dem Lehrberuf. Von 1969 bis 1982 unterrichtete er als Ordinarius für Stimmbildung an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst; im Rahmen von Meisterkursen war er bis zu seinem Tod als Gesangspädagoge tätig. Eine Reihe von Schallplatteneinspielungen dokumentiert seine aktive Sängerlaufbahn.

Quellen

Literatur

  • Steffi-Maria Schlinke: Otto Edelmann. Ein Meistersinger aus Wien. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987 (Rollenverzeichnis: S. 187 ff.)
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Ergänzungsband. Mainz: Schott 1989
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personenlexikon Österreich. Wien: Verlagsggemeinschaft Österreich-Lexikon 2001
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 218
  • Pro:log, Heft 70 (Juni 2003), S. 15
  • Wiener Zeitung, 05.02.1992
  • Die Presse, 05.02.1992
  • Standard 13.02.1992
  • Standard, 16.05.2003
  • Die Presse, 16.05.2003
  • Kurier, 16.05.2003
  • Kronen-Zeitung, 16.05.2003

Weblinks