Alfred Zamara

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Alfred Zamara (um 1900)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Zamara, Alfred
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Zamara, Alfred Maria Victor
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  38231
GNDGemeindsame Normdatei 130234842
Wikidata Q700790
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. April 1863
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 11. August 1940
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Solist, Komponist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  7. Oktober 1940
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 56B, Reihe G2, Grab 18
BildnameName des Bildes AlfredZamara.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Alfred Zamara (um 1900)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alfred Zamara, * 28. April 1863 Wien, † 11. August 1940 Wien, Musiker, Komponist.

Biografie

Alfred Maria Victor Zamara war der Sohn des Harfenisten und Hochschullehrers Antonio Zamara (1823 – 1901). Er trat bereits 1869 ins Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde ein, wo er durch seinen Vater Harfenunterricht erhielt. Außerdem studierte er Violine, Klavier und Kontrapunkt. Zu seinen Lehrern zählten unter anderem Anton Bruckner, Robert Fuchs und Karl Maria von Bocklet. Schon in jungen Jahren wurde Alfred Zamara Mitglied der Hofkapelle und trat mit seine Schwester Theresa (Teresina), ebenfalls Harfenistin, auf. Die ältere Schwester, Johanna, studierte Gesang und Klavier.

In den 1880er Jahre trat Zamara als Komponist von Operetten in Erscheinung. 1883 wurde sein Erstlingswerk "Die Königin von Arragon" in Mödling uraufgeführt, 1886 folgte "Der Doppelgänger". Zamaras Oeuvre umfasste insgesamt 10 Operetten; die Uraufführung seiner letzten, "Der Goldschmied, von Toledo" fand 1919 in Mannheim statt.

Von 1884 bis 1909 war Alfred Zamara Professor am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde.

Die Zamaragasse ist nach Alfred Zamara benannt.

Literatur

Weblinks