Babitschgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1961
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1961
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Jakob Babitsch
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1099
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 17' 5.06" N, 16° 24' 17.82" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Babitschgasse (21, Großjedlersdorf I), benannt (1. Februar 1961 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Vorstand der Konsumvereine (bis 1934) und der Jedlersdorfer Spar- und Vorschusskasse Jakob Babitsch (* 29. September 1870 bei Nikolsburg [Mikulov, Tschechische und Slowakische Föderative Republik], † 7. März 1945 Wien [Bombenangriff]), 1918-1934 Bezirksrat von Floridsdorf.

Literatur

  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 12
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 359