Bei den drei Köpfen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1350
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1697
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Des Glücks Rad
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15035
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Kärntner Straße 22
  • Nr.: 1045 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1074 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1108 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Bei den drei Köpfen (1, Kärntner Straße 22, Teil, Konskriptionsnummer 1045 A oder B).

Der Name "Bei den drei Köpfen" beziehungsweise "Zu den drei Köpfen" wird bei Harrer (Paul Harrer: Wien, seine Häuser) und Czeike (Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien) unterschiedlichen Häusern zugeordnet. Laut Czeike ("Bei den drei Köpfen") war es der Name des Hauses Stadt 1045 B, dessen Besitzer ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts namentlich bekannt sind und das zwischen 1413 und 1440 das Hausschild "Des Glücks Rad" trug. An der Fassade dieses Hauses war ein Gemälde angebracht (belegt 1630 und 1659), das Leopold III. mit einem Juden und einer Jüdin zeigte und in einer Inschrift auf die Judenverfolgung von 1371 und den im selben Jahr stattgefundenen Zug des Herzogs nach Preußen Bezug nahm. Das Gemälde wurde 1602 (vermutlich nur teilweise) restauriert. Der 1659 und 1664 erwähnte Hausname deutet darauf hin, dass damals von den ursprünglich drei Figuren nur mehr die Köpfe erkennbar waren. Der Anlass seiner Anbringung ist unbekannt.

Harrer, der sich hier auf Moritz Bermann bezieht, gibt an, dass das Haus 1045 A im 14. Jahrhundert den Namen "Zu den drei Köpfen" trug. Dieses ging 1453 in den Besitz der Stadt über, die hier einen Neubau errichtete, der bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts als Mehldepot und Metzenleihanstalt (Metzenleihamt) genutzt wurde. Die Name soll sich vom Versuch Herzog Albrechts III., Juden zum Christentum zu "bekehren", ableiten. Dieser habe im Jahr 1370 stattgefunden, aber nur wenig Erfolg gehabt (nur zwei Personen seien zum Christentum konvertiert). Wie das Haus damit im Zusammenhang stehe, sei unklar.

Einen weiteren Unterschied gibt es auch bezüglich des Abbruches des Hauses B: Während Czeike angibt, dass Haus Stadt 1045 B 1697 von der Gemeinde Wien abgebrochen wurde und auf dessen Areal sowie jenem des Nachbarhauses (Haus A?) die barocke "Mehlgrube" entstanden sei, behauptet Harrer, dass das Haus B zwar 1696 von der Gemeinde Wien angekauft wurde, aber noch bis 1850 als selbständiges Objekt verzeichnet wurde und somit erst danach abgetragen worden und im Haus A, das im Jahr 1898 neuerrichtet worden war, aufgegangen sei.

Siehe auch Mehlgrube und Hotel Krantz.

Literatur

  • Richard Perger: Das Haus "Bei den drei Köpfen". In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien. Band 27, 1972, S. 385 ff.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 46-53