Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Held, Berta
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Held, Bertha Adelaide; Sand, Bertha Adelaide; Held-Sand, Berta; Sand, Berta
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
370180
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1263894526
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
13. April 1879
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Aschberg/Niederösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
7. April 1918
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Sängerin, Pädagogin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.08.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
13. April 1918
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof St. Christophen
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Berta Held, * 13. April 1879 Aschberg (Niederösterreich), † 7. April 1918 Wien, Sängerin, Pädagogin.
Biografie
Berta Held, geborene Sand, war die Tochter der Sängerin Bertha Ehnn und des Hauptmanns Robert Sand. Sie erhielt ihren Gesangsunterricht bei Rosa Papier und arbeitete später als deren Assistentin. Als Konzertsängerin wirkte sie in und außerhalb Wiens, spätestens ab 1913 gab sie in Wien Gesangsunterricht. Sie war seit Juni 1901 mit Leo Held verheiratet, nach dessen frühen Tod bemühte sie sich um die Verbreitung seiner Operetten. Berta Held selbst schrieb einige Gedichte und für das Sommerfest (September 1912) im niederösterreichischen St. Christophen das Theaterstück mit Musik "Der Oedhof".
Quellen
Weblinks