Weihburggasse 6

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Blumenstockgasse 1)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Weihburggasse 6; Rauhensteingasse 1, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1828
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung die alte Canzley
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45953
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Weihburggasse6.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Weihburggasse 6; Rauhensteingasse 1, um 1940
  • 1., Weihburggasse 6
  • 1., Rauhensteingasse 1
  • 1., Blumenstockgasse 1
  • Nr.: 926 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 957 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 982 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Weihburggasse 6 (Konskriptionsnummer 926), Rauhensteingasse 1, Blumenstockgasse 1.

Vorgängergebäude

Hier standen ursprünglich zwei (halbe) Häuser, die beide der Burgkapelle dienstbar waren:

Haus A "die alte Canzley"

Dieses Gebäude wird am 24. November 1373 erstmals urkundlich erwähnt, als es vom Stift Klosterneuburg verkauft wurde. Für die Jahre zwischen 1408 und 1534 sind keine Daten zu diesem Haus erhalten geblieben. Danach wird es im städtischen Grundbuch geführt. Für das 16. Jahrhundert ist der Name "die alte Canzley" belegt.

Haus B

Haus B wird 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In diesem Jahr verkaufte es der damalige Besitzer, dem auch das Haus A gehörte. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts besaß es der Kaplan Peter, der mit seinem Nachbarn (Haus Stadt 925; Weihburggasse 8), dem Kaplan Thoman Sultzer, wegen einer Mauer zwischen den beiden Häusern in Streit geriet, der gerichtlich geschlichtet werden musste. Ab dem 16. Jahrhundert befanden sich die beiden Häuser A und B stets in einer Hand, das Haus B wurde aber noch bis 1783 im Grundbuch der Burgkapelle verzeichnet.

Neubau 1828

1., Rauhensteingasse 1; Blumenstockgasse 1, um 1940

1828 wurde anstelle der beiden alten Häuser das heutige Gebäude auf einer Grundfläche von 545 Quadratmetern errichtet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zersplitterte dessen Besitz stark (der Häuserkataster von 1885 nennt 39 Besitzer), ab 1911 war es wieder im Alleinbesitz.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges (am Nachmittag des 8. April 1945) wurde das Gebäude von einigen Bomben getroffen. Dabei wurde in den an der Rauhensteingasse gelegenen Trakt eine breite Lücke gerissen. Die drei obersten Stockwerke stürzten dabei fast bis zur Gänze ein, im ersten Stock klaffte eine zwei Fensterachsen breite Lücke. Noch 1946 lagen oberhalb des Tores Trümmer, Schutt, Balken und herabgestürzte Hausteile. Die Parterrelokalitäten sowie das im Haus untergebrachte Kaffeehaus bleiben hingegen benutzbar.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Kaffeehaus

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 1. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 109-111