Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bruno Georg Seidlhofer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Seidlhofer, Bruno Georg
Abweichende Namensform
Titel Akad.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 16022
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. September 1905
Geburtsort Wien
Sterbedatum 19. Februar 1982
Sterbeort Wien
Beruf Pianist, Organist, Musikpädagoge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.06.2021 durch DYN.michaelorenz
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Anger, Steiermark
Grabstelle
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 4a (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Wiener Ehrenmedaille in Silber (Übernahme: 2. Juni 1971)


  • Professor an der Musikhochschule (1938 bis 1956)

Bruno Georg Seidlhofer, * 5. September 1905 Wien, † 19. Februar 1982 Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 4 a (Friedhof Anger, Steiermark), Pianist, Organist, Musikpädagoge. Studierte bei Franz Schmidt, lehrte 1938-1956 Klavier an der Musikakademie (ab 1956 o. Prof.) und war 1962-1968 Gastprofessor an der Musikhochschule Köln. Seidlhofer unterrichtete bis 1981; zu seinen Schülerinnen und Schülern gehören Martha Argerich, Rudolf Buchbinder, Friedrich Gulda und Hans Graf. Seidlhofer war auch als Organist im Konzerthaus und beim Rundfunk tätig (auch Uraufführungenen von Orgelwerken Schmidts).