Der Abend

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Zeitung
Datum vonDatum (oder Jahr) von 14. Juni 1915
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 29. Oktober 1957
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3234
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.07.2019 durch WIEN1.lanm08jan

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Der Abend erschien erstmals am 14. Juni 1915 als Mittagsblatt; der Herausgeber Karl Colbert verfolgte eine kommunistische Richtung. Der Abend ist als Wiederkehr der lokalpolitischen Sensationspresse anzusprechen und steht in seiner Gestaltung am Beginn der Boulevardpresse österreichischer Prägung (suggestive Schlagzeilen), wobei politische wie wirtschaftliche, kulturelle und lokale Berichterstattung vereinigt wurden. Ursprünglich bloß als Ergänzung des Montagsblatts „Der Morgen" gedacht, zeigte sich anfangs eine patriotische und liberale Tendenz, die jedoch nach dem Eintritt von Alexander Weiss und Bruno Frei in die Redaktion von einem linksradikalen Kurs abgelöst wurde. Ab 18. März 1918 war die Zeitung verboten, am 10. Juni 1918 erschien als Nachfolgeblatt Der neue Abend. Am 31. Oktober 1918 kehrte man zum ursprünglichen Titel zurück. Die Auflage erreichte Mitte der 1920er Jahre einen Höhepunkt, sank dann jedoch rasch ab. Ab 18. April 1932 erschien ein Spätabendblatt des Abends, der Telegraf, der ab 10. Mai 1932 durch eine zweite Nachtausgabe des Abends ergänzt wurde. Ab 28. November 1933 gab sich die „Telegraf Zeitungs-GmbH." als Eigentümer und Verleger an (Herausgeber Dr. Siegfried Klausner). Der politische Teil umfaßte mehr als die Hälfte des Umfangs des Abends, wobei innenpolitische Nachrichten mit lokaler Prägung Vorrang eingeräumt wurde. Die Sprache war feuilletonistisch, die Tendenz aggressiv-polemisch; politisch stand der Abend zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten, bei Wahlen unterstützten er die Sozialdemokraten. Anfang der 1930er Jahre wandte sich das Blatt heftig gegen den Faschismus Dollfuß' und Hitlers, enthielt sich jedoch während der Februarereignisse 1934 jeder Stellungnahme; dennoch wurde es am 16. Februar 1934 eingestellt. Als Nachfolgeblatt erschienen der Telegraf am Mittag und Das Echo. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Abend am 25. Februar 1948 neu gegründet, wobei als Herausgeber, Eigentümer und Verleger Bruno Frei (recte Benedikt Freistadt) zeichnete (Druck bei Globus). Politisch vertrat die Zeitung den Standpunkt der Kommunisten (heftige Angriffe auf die Westmächte), bezeichnete sich jedoch als parteiunabhängig. Die Zeitung wurde am 29. Oktober 1957 eingestellt.

Literatur

  • Kurt Paupié: Kurt Handbuch der Österreichischen Pressegeschichte 1848-1959. Band 1. Wien: Wilhelm Braumüller 1960, S. 177, 184 f., 194