Eduard Hanslick

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Denkmal von Eduard Hanslick an der Wiener Universität (Aufnahme 1913)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hanslick, Eduard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr.jur., ao. Prof., Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3740
GNDGemeindsame Normdatei 118545825
Wikidata Q84246
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. September 1825
GeburtsortOrt der Geburt Prag 4076310-9
SterbedatumSterbedatum 7. August 1904
SterbeortSterbeort Baden bei Wien 4004168-2
BerufBeruf Musikkritiker, Musikhistoriker, Musikforscher
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.06.2024 durch WIEN1.lanm09se2
BestattungsdatumDatum der Bestattung  9. August 1904
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 18, Reihe 1, Nummer 9
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
BildnameName des Bildes Eduardhanslick-denkmal.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Denkmal von Eduard Hanslick an der Wiener Universität (Aufnahme 1913)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ritterkreuz des Leopold-Ordens
  • Orden der Eisernen Krone Dritter Klasse
  • Goldene Medaille für Wissenschaft und Kunst

Eduard Hanslick, * 11. September 1825 Prag, † 7. August 1904 Baden bei Wien, Musikkritiker, Musikhistoriker, Musikforscher.

Biografie

Eduard Hanslick erhielt seinen ersten Musikunterricht als Kind bei seinem Vater Joseph Adolph Hanslick. Ab 1843 nahm er bei Wenzel Johann Tomaschek Unterricht in Klavier, Musiktheorie und Komposition. In seiner Jugend war er auch mit dem späteren Musikkritiker August Wilhelm Ambros und dem späteren Philosophen Robert von Zimmermann befreundet.

Hanslick maturierte 1840 und begann sein philosophisches Obligatsstudium an der Prager Universität. Anschließend studierte er Jus in Prag und ab 1846 in Wien. Seine Promotion erfolgte 1849. Als Fiskalbeamter trat er ab 1850 in den Staatsdienst in Klagenfurt. 1852 wechselte er in das Finanzministerium in Wien und später in das Unterrichtsministerium.

Die musikpublizistische Tätigkeit Hanslicks begann bereits 1844, zunächst unter der Abkürzung "Ed-d." in "Ost und West". In Wien schrieb er ab 1846 in der "Wiener Musikzeitung" und war ab 1848 Musikreferent der "Wiener Zeitung". 1855 bis 1864 wirkte er als Musikkritiker für "Die Presse" und ab 1864 für die "Neue Freie Presse". Hanslick veröffentlichte auch Beiträge in den "Literaturblättern", den "Sonntagsblättern" sowie verschiedenen Musikzeitungen.

Bereits 1854 veröffentlichte Eduard Hanslick seine Schrift "Vom Musikalisch Schönem", die von der Universität Wien zwei Jahre später als Habilitationsschrift anerkannt wurde. In der viel diskutierten und kontroversen Schrift entwickelte er eine Theorie der absoluten Instrumentalmusik und wendete sich gegen die Idee der Programmmusik.

Ab 1856 hielt Hanslick Vorlesungen in Ästhetik und Geschichte der Musik an der Universität Wien. Seine Vorträge erfreuten sich großer Beliebtheit, sodass er sie zeitweise für ein breiteres öffentliches Publikum anbot und dadurch den Titel außerordentlicher Professor erhielt. Ab 1861 wurde er vom Unterrichtsministerium freigestellt und arbeitete verbeamtet als Professor. Zusätzlich wirkte Hanslick ab 1863 als staatlicher Berater bei der Vergabe von Musikstipendien und ab 1865 als Mitglied der staatlichen Prüfungskommission für Musik. Bei der Herausgabe des "Kronprinzenwerkes", das in 24 Bänden als "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild" erschien, fungierte er als musikalischer Fachreferent.

Von 1870 bis 1895 wurde Hanslick ordentlicher Professor für Ästhetik und Geschichte der Tonkunst und erhielt 1870 den Ehrendoktortitel. Zeitweise komponierte Eduard Hanslick auch.

Hanslick heiratete 1876 die 24-jährige Sängerin Sofie Wohlmuth. Sie studierte am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde, trat aber ihr erstes Engagement am Leipziger Stadttheater als Sängerin nach der Hochzeit nicht an.

1886 erfolgte Eduard Hanslicks Ernennung zum Hofrat. Zudem bekam er das Ritterkreuz des Leopold-Ordens und den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse sowie die Medaille für Wissenschaft und Kunst verliehen.

Von 1893 bis 1897 wurde er Präsident der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich. Noch bis zu seinem Tod 1904 schrieb er vereinzelt Musikkritiken in der "Neuen Freien Presse".

Hanslicks Kritiken waren von großem Einfluss auf das Wiener Musikleben. Er unterstützte Johannes Brahms, wandte sich jedoch gegen Richard Wagner, Anton Bruckner und Franz Liszt (die die neudeutsche Richtung vertraten). Hierbei stellte er seine persönliche Auffassung von Musikästhetik der romantischen entgegen und lehnte die Idee des Gesamtkunstwerks oder der Programmmusik ab.

1913 wurde das Hanslickdenkmal im Arkadenhof der Universität Wien enthüllt, 1932 die Eduard-Hanslick-Gasse im 16. Wiener Gemeindebezirk nach dem Musikkritiker benannt.

Werke

  • Eduard Hanslick: Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. Leipzig: R. Weigel 1854
  • Eduard Hanslick: Geschichte des Wiener Concertwesens. 2 Bände. Wien: W. Braumüller 1869–1870
  • Eduard Hanslick: Die Moderne Oper. 9 Bände. Berlin: Allgemeiner Verein für deutsche Literatur 1875–1900
  • Eduard Hanslick: Suite. Aufsätze über Musik und Musiker. Wien / Teschen: Karl Prochaska 1884
  • Eduard Hanslick: Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre. 1870–1885. Kritiken. Berlin: Allgemeiner Verein für deutsche Literatur 1886
  • Eduard Hanslick: Aus meinem Leben. Zwei Bände. Berlin: Allgemeiner Verein für deutsche Literatur 1894

Quellen

Literatur

  • Alexander Wilfing / Christoph Landerer / Meike Wilfing-Albrecht [Hg.]: Hanslick im Kontext. Perspektiven auf die Ästhetik, Musikkritik und das historische Umfeld von Eduard Hanslick. Wien: Hollitzer 2020
  • Alexander Wilfing: Re-reading Hanslick's aesthetics. Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen. Wien: Hollitzer 2019 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, 49)
  • Nicole Grimes / Siobhán Donovan / Wolfgang Marx [Hg.]: Rethinking Hanslick. Music, Formalism, and Expression. Rochester: University of Rochester Press 2013
  • Dorothea Glatt: Zur geschichtlichen Bedeutung der Musikästhetik Eduard Hanslicks. München: Katzbichler 1972
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u. a.]: Molden 1969, Register
  • Dieter Breitkreuz: Die musikästhetischen Anschauungen Eduard Hanslicks und ihre Gültigkeit in der Gegenwart. Phil. Diss. Univ. Halle. Halle 1969
  • Eberhard Stange: Die Musikanschauung Eduard Hanslicks in seinen Kritiken und Aufsätzen. Eine Studie zur musikalisch-geistigen Situation des 19. Jahrhunderts. Diss. Univ. Münster. Münster 1954


Eduard Hanslick im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks