Else Rambausek
Else Rambausek, * 2. Dezember 1907 Purkersdorf, † 14. August 1994 Wien, Schauspielerin.
Biografie
Else Rambausek spielte am Burgtheater Kinderrollen (vor allem Tells Sohn Walter) und als 16jährige die heilige Johanna. Sie studierte gemeinsam mit Paula Wessely an der Akademie für Musik und darstellende Kunst, ging 1927 nach Zürich und von dort ans Hamburger Schauspielhaus. Sie wechselte allmählich vom klassischen ins Unterhaltungsfach. Nach Wien zurückgekehrt, wurde sie die Partnerin von Hans Moser am Neuen Wiener Schauspielhaus und trat als Solistin mit einem Wienerlied-Programm auf.
Als in den 1930er-Jahren immer mehr Theater schließen mussten, begann Rambausek sich als Solistin zu etablieren. Ihr Vater stellte ihr dafür "Bilder aus Wien", ein Programm aus schauspielerisch gestalteten Wienerliedern, zusammen. So wirkte sie vor dem sogenannten "Anschluss" Österreichs in verschiedenen Programmen von Radio Wien mit. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und der Vereinheitlichung des Hörfunks trat sie immer wieder in Programmen wie zum Beispiel "Zum Tanz wird aufgespielt", "Bunte Wiener Stunde" oder der Aufnahme des ersten "Wiener Rundfunkbrettl" des Großdeutschen Rundfunks und seiner Zweigstelle Reichssender Wien auf. 1941 bis 1943 war sie am Ronacher beschäftigt, welches zu dieser Zeit eine Varietébühne war. Sie wirkte in den 1940er-Jahren, gemeinsam mit anderen Wiener Künstler:innen und Musiker:innen, bei zahlreichen Unterhaltungsabenden, vor allem in Wien, aber auch in anderen Teilen Österreichs mit. Else Rambausek nutzte ihre künstlerischen Fähigkeiten während des Zweiten Weltkrieges auch zugunsten der nationalsozialistischen Partei. Sie trat bei mehreren Veranstaltungen auf, bei denen Spenden für das Winterhilfswerk des deutschen Volkes gesammelt wurden. Im Göring-Werk in Linz trat sie etwa am "Tag der Wehrmacht" 1942 auf und sie wirkte einer Gastspielfahrt nach Saarbrücken, Metz, Nancy und Paris für die dort stationierten heimischen Soldaten mit. Häufig nahm sie auch an Programmen zur Unterhaltung von verwundeten oder beurlaubten Soldaten teil.
Nach Kriegsende übernahm sie ab 1945 Rollen beim Film (beispielsweise Hallo Dienstmann, Hallo Taxi, Saison in Salzburg, Dreimäderlhaus) und Fernsehen. 1946 wirkte sie bei einem Festabend zum Wiederaufbau des Stephansdoms mit. Im Jänner 1950 heiratete sie den Oberlandesgerichtsrat Dr. Karl Salzer. Es handelte sich dabei um eine Nottrauung, da dieser nach einem Herzinfarkt im Krankenhaus im Sterben lag. Nach der Eheschließung wurde Salzer überraschend wieder gesund, starb jedoch vier Jahre später. Von 1954 bis 1982 war Else Rambausek Ensemblemitglied des Raimundtheaters. Sie starb 1994 an den Folgen eines Schlaganfalls.
Theaterrollenverzeichnis (Auswahl)
- 1921: Btolemaeus in "Cäsar und Cleopatra", Burgtheater
- 1922: Fritz in "Das Glück im Winkel", Burgtheater
- 1923: Marthel in "Rose Bernd", Burgtheater
- 1923: Serescha in "Anna Karenina", Burgtheater
- 1925: Johanna in "Die heilige Johanna", Schauspielhaus Zürich
- 1930: Cordelia in "Brülle China!", Volksoper
- 1930: Frau des Direktors in "Amnestie", Volksoper
- 1930: Ottilie in "Das rote Tuch", Volksoper
- 1930: Frau von Erbsenstein in "Das Mädel aus der Vorstadt oder: Ehrlich währt am längsten", Volksoper
- 1930: Angela in "s’Nullerl", Volksoper
- 1930: Ruby in "Das Gerücht", Volksoper
- 1930: Eudotija Schuschtna (?) in "Ljuba macht den Haupttreffer", Volksoper
- 1930: Max in "Max und Moritz", Volksoper
- 1930: Olga Kupferschmied in "Lumpenparadies", Volksoper
- 1930: Sängerin in "Nur ein Statist", Volksoper
- 1931: Melitta Ziehr in "Voruntersuchung", Theater in der Josefstadt
- 1931: Kitty von Lüdersheim in "Durchlaucht Mitzi", Volksoper
- 1931: "Immer die Liebe...", Volksoper
- 1933: Grace Soames in "Die Dame auf dem Titelblatt", Kammerspiele
- 1933: Mary Glogau in "Schottenring", Kammerspiele
- 1935: Berta in "Die Königin-Mutter", Wiener Bürgertheater
- 1935: Aggi in "Rasch ein Kind!", Wiener Künstlertheater
- 1935: Trude in "Frischer Wind aus Kanada!", Wiener Künstlertheater (anm. Person war verhindert)
- 1935: Tilde in "Tür an Tür", Wiener Künstlertheater
- 1936: Lu in "Die Fee", Wiener Künstlertheater
- 1936: Unka in "Frau Minister Popovic", Wiener Bürgertheater
- 1963: Zenobia in "Gasparone", Seefestspiele Mörbisch
- 1974: Carla Schlumberger in "Die Zirkusprinzessin", Raimund Theater
- 1980: Elisa Bambuschek in "Venus in Seide", Raimund Theater
- 1983: Fürstin Bozena Cuddenstein zu Chumetz in "Gräfin Mariza"
Quellen
- Wienbibliothek im Rathaus: Else Rambausek [Sammlung von Zeitungsartikel] Signatur: JT-988
- ANNO: Wochenprogramm von Radio Wien, in: Der Bezirksbote für den politischen Bezirk Bruck a. d. Leitha, 21. März 1937, S. 6.
- ANNO: Reichssender Wien, in: Deutscher Telegraf, 03. September 1938, S. 5.
- ANNO: Was bringt der Rundfunk, in: Neuigkeits-Welt-Blatt (Illustrierte-Ausgabe/Wiener-Ausgabe), 21. November 1941, S. 3.
- ANNO: Das Rundfunkbrettl kämpft mit dem "Zensurius Rotstift", in: Illustrierte Kronen Zeitung, 25. März 1942, S. 4.
- ANNO: Das kleine Volksblatt, 31. Oktober 1941, S. 8.
- ANNO: Ronacher Theater, in: Der Montag, 08. Dezember 1941, S. 2.
- ANNO: Theater Unterhaltungen, in: Illustrierte Kronen Zeitung, 22. März 1944, S. 8.
- ANNO: Salzburger Zeitung, 28. Juni 1943, S. 3.
- ANNO: Ab Montag Kartenvorverkauf für unseren "Bunten Abend", in: Illustrierte Kronen Zeitung, 21. Dezember 1940, S. 7.
- ANNO: Linz. KdF. in Saal und Lager, in: Werkszeitung der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft, 1941 Nr 10, S. 7.
- ANNO: Wien für die Soldaten - Die Soldaten für die Wiener, in: Illustrierte Kronen Zeitung, 30. März 1942, S. 3.
- ANNO: Der Bürgermeister von Versailles war paff.., in: Das kleine Volksblatt, 13. August 1940, S. 7.
- ANNO: Der Deutsche Kurort der Verwundeten, in: Badener Zeitung, 8. Juli 1942, S. 1.
Literatur
- Die Presse, 19.08.1994
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
- Kurier, 04.12.1982
- Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs. Wien: Vorwärts-Verlag, 04.12.1982
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 11.10.1988
- Albin Axmann: Purkersdorf von A–Z. Purkersdorf: Stadtgemeinde 1980
- Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905–1958
- Wikipedia: Else Rambausek [Stand: 24.02.2025]