Emil Norini

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Norini, Emil
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  369910
GNDGemeindsame Normdatei 1019425245
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Oktober 1859
GeburtsortOrt der Geburt Schwerin 4053950-7
SterbedatumSterbedatum 3. Februar 1918
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Schauspieler, Sänger, Librettist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Emil Norini, * 22. Oktober 1859 Schwerin/Mecklenburg (Deutschland), † 3. Februar 1918 Wien, Schauspieler, Sänger und Bühnenautor.

Biografie

Norini absolvierte seine Militärzeit und entschloss sich 24jährig für die Bühnenlaufbahn. Seine Ausbildung erhielt er in Wien am Grey-Theater und nach seinem Debüt 1886 am Theater in St. Pölten spielte er unter anderem in Klagenfurt, Graz, an verschiedenen Bühnen in der Monarchie sowie in Berlin und Moskau. Von 1889 bis 1891 war er in Wien am Carltheater engagiert, anschließend in Dresden, Altenburg, Innsbruck, Bielitz (Bielsko-Biała/Polen), Linz und Teplitz (Teplice/Tschechien). Ab 1900 wirkte er als Schauspieler und Sänger am Kaiser-Jubiläums-Stadttheater in Wien. Anfänglich verkörperte er jugendliche Helden und Liebhaber, später Helden und Bonvivants. Norini schrieb auch einige Lustspiele und Possen sowie über seine "heiteren und ernsten Theatererlebnisse" in dem erst nach seinem Tod erschienen Buch "Ja, das Herz!" (Wolfenbüttel 1920).

Bühnenstücke (Auswahl)

  • Das lenkbare Luftschiff. Posse (zusammen mit Ernst Baum), 24.8.1901 Volkstheater
  • Der Burengeneral. Posse (zusammen mit Ernst Baum, Musik: Rudolf Raimann), 10.5.1902 Fürsttheater
  • Wiener Frauen. Operette (zusammen mit Ottokar Tann-Bergler, Musik: Franz Lehár), 21.11.1902 Theater an der Wien
  • Der Regitments-Don Juan. Lustspiel (zusammen mit Emerich von Gatti), 13.2.1903 Kaiser-Jubiläums-Stadttheater
  • Die Andere ...?. Schauspiel (zusammen mit G. Stöhr), 1.12.1903 Kaiser-Jubiläums-Stadttheater
  • Der Café-Pascha. Faschingsposse mit Gesang (zusammen mit F. Antony, Musik: Paul Mestrozi), 30.1.1904 Kaiser-Jubiläums-Stadttheater
  • Der Strohwitwer. Posse (zusammen mit Julius Horst, Musik: Rudolf Ehrich), 6.4.1905 Raimundtheater
  • Der Blitzableiter. Posse (zusammen mit S. Wimmer, Musik: Art(h)ur Milar), 1.6.1907 Fürsttheater (Lustspieltheater)

Quellen

Literatur

  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern: Das Personenlexikon. Rostock: Hinstorff Verlag 2011


Emil Norini im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Links