Ernestine Gindele

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ernestine Gindele
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Gindele, Ernestine
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Guillaume, Ernestine
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  360225
GNDGemeindsame Normdatei 116632550
Wikidata Q95195764
GeburtsdatumDatum der Geburt 1841
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort unbekannt
BerufBeruf Sängerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes ErnestineGindele.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ernestine Gindele

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ernestine Gindele, * 1841 Wien, † Todesdatum unbekannt, Sängerin (Mezzosopran).

Biografie

Nach ihrer Gesangsausbildung bei Heinrich Proch debütierte sie 1863 am Theater in Preßburg (Bratislava), 1864 wurde sie ans Hoftheater Braunschweig engagiert. Nach einem Gastspiel an der Staatsoper (Hofoper) Wien war sie deren Mitglied von 1867 bis 1875 und wieder von 1877–1879. Sie trat wiederholt als Azucena in Giuseppe Verdis "Troubadour", als Hedwig(e) in "Wilhelm Tell" von Gioacchino Rossini und als Frau Reich in "Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai auf. In der Uraufführung (30. 12 1870) wirkte sie als Abra in Franz Dopplers "Judith" mit. 1876 gastierte sie unter anderem an der Covent Garden Oper in London. Anfang des Jahres 1882 verlobte sie sich mit dem Weingroßhändler A. Guillaume aus Bordeaux und dürfte mit ihm dorthin übersiedelt sein.


Quellen

Literatur

  • K. J. Kutsch/Leo Riemens: Großes Sängerlexikon (4., erweiterte und aktualisierte Auflage. Unter Mitarbeit von Hansjörg Rost) Band 3. München: K. G. Saur 2003
  • Katalog der Portrait-Sammlung der k.u.k. General-Intendanz der k.k. Hoftheater. Zugleich ein biographisches Hilfsbuch auf dem Gebiet von Theater und Musik, 2. Abteilung, Gruppe 4 Wiener Hoftheater, Wien Künast 1892
  • Prager Tagblatt (Beilage) 3. 3. 1882, 6. Jahrgang, Nr. 62, Seite 7

Weblinks

  • [www.theatermuseum.at/de/object/5e37f211f4/ Theatermuseum Online: Ernestine Gindele]