Felix Engelbrecht

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Felix Engelbrecht, * 23. Juni 1895 Hinterbrühl, † 11. März 1938 Wien, kaufmännischer Angestellter, Politiker.

Biografie

Felix Engelbrecht wurde als Sohn eines Landesgerichtsadjunkt in der Hinterbrühl in Niederösterreich geboren. Nach der Matura erlernte er den Beruf eines kaufmännischen Angestellten. Engelbrecht war römisch-katholischen Glaubens und verheiratet. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil.
Engelbrecht arbeitete als Bankangestellter bei der Österreichischen Creditanstalt und war von 1934 bis 1938 als Vertreter des Berufsstandes "Geld- und Kreditwesen" Rat der Stadt Wien. Zudem hatte er Funktionen als Leiter-Stellvertreter der Bezirksstelle der Vaterländischen Front Wieden sowie als Kommandant des 6. Jägerregiments (Heimatschutz) inne.

Quellen

Literatur

  • Maren Seliger: Scheinparlamentarismus im Führerstaat "Gemeindevertretung" im Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsherren 1934–1945 im Vergleich. Wien: Lit-Verlag 2010, S. 769 f.
  • Walter Wiltschegg: Die Heimwehr. Eine unwiderstehliche Volksbewegung. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1985 (Studien und Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte, 7), S. 123
  • Handbuch der bundesunmittelbaren Stadt Wien 62 (1937)
  • Hausbesitzer Zeitung, 15.03.1936
  • Handbuch der bundesunmittelbaren Stadt Wien 61 (1935)
  • Das Neue Wien und seine Bürgerschaft. Eine Darstellung des ständischen Aufbaues der Stadt Wien. Almanach für die bundesunmittelbare Stadt Wien. Wien: Beck 1935, S. 121 f.

Weblinks