Felix Maria von Exner-Ewarten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Exner-Ewarten, Felix Maria von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Exner, Felix M.
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7045
GNDGemeindsame Normdatei 117515949
Wikidata Q79009
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. August 1876
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 7. Februar 1930
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Physiker, Meteorologe
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.10.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Heiligenstadt
Grabstelle
  • 19., Hohe Warte 38 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Felix Maria von Exner-Ewarten, * 23. August 1876 Wien, † 7. Februar 1930 Wien, Physiker, Meteorologe.

Biografie

War der Sohn des Sigmund Exner-Ewarten und dessen Gattin Emilie Exner. Nach seinem Studium in Wien, Berlin und Göttingen Mathematik, Physik und Chemie (Dr. phil. 1900) wurde Exner-Ewarten Assistent an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. Nach der Habilitation für Meteorologie an der Universität Wien (1904) wurde Exner-Ewarten 1910 als Professor für Kosmische Physik an die Universität Innsbruck berufen (bis 1915); am 1. Jänner 1917 kehrte er als ordentlicher Professor für Physik der Erde an die Universität Wien zurück (Nachfolger Traberts) und wurde auch zum Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ernannt. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigte sich Exner-Ewarten vor allem mit kosmischer Physik, dynamischer Meteorologie und der Anwendung der Mechanik auf geographische Erscheinungen. Korrespondierendes (1920) beziehungsweise wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaft (1922).

Seine Ehefrau war Christiane Freiin Popp von Böhmstetten.

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 80. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1930, S. 257 ff.
  • Neue Freie Presse, 08.02.1930
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 4: A-L. Leipzig: Barth 1863


Felix Maria von Exner-Ewarten im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks