Fischerstiege 5

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Fischerstiege 5, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1561
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1950
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  42127
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Fischerstiege5.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Fischerstiege 5, um 1940
  • 1., Fischerstiege 5
  • Nr.: 370 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 400 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 431 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)


1, Fischerstiege 5, (Konskriptionsnummer: 370).

Das ehemalige Haus Fischerstiege Nummer 5 war bis 1561 ein Teil des Hauses Stadt 369 und zählte zu den ältesten Häusern Wiens. Unmittelbar vor seinem Abbruch wurde das Alter dieses sowie das des Nachbarhauses Stadt 369 (Fischerstiege 3) auf 700 Jahre geschätzt. Dennoch scheinen hinsichtlich des Alters Zweifel berechtigt, da noch auf dem Suttingerplan vom Jahr 1684 die beiden Häuser Stadt 369 und 370 als ein Objekt dargestellt sind, eine bauliche Trennung also erst nach dieser Zeit durchgeführt worden sein konnte. Das musste doch wenn schon nicht mit einem Neubau zumindest mit einem umfangreicheren Umbau verbunden sein. Nach mehrfachem Besitzerwechsel wurde das Gebäude mit den Kaufverträgen vom 20. und 27. November 1913 von der Gemeinde erworben, die es 1950 gemeinsam mit dem Haus Fischerstiege 3 abbrechen ließ.

Neubau

1952 wurde durch die Architekten Otto Niedermoser und Hans Petermair an Stelle der Fischerstiege 5 ein neues Gebäude erbaut, das allerdings die Parzellen 1-7 umfasst.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 841-842