Rosaliakapelle

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Freihauskapelle)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rosaliakapelle im Starhembergschen Freihaus auf der Wieden, Ende 19. Jahrhundert
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1660
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1968
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Rosalienkapelle
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Heilige Rosalia
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27942
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kapellen, Erzdiözese Wien, Sakralbau, Sakralbauten, Katholiken, Freihaus auf der Wieden, Kirchenmappe
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.12.2022 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes 1 1 3 29 Rosalia Kapelle Wieden (2) bearb.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rosaliakapelle im Starhembergschen Freihaus auf der Wieden, Ende 19. Jahrhundert
  • 4., Wiedner Hauptstraße 10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 55.35" N, 16° 22' 3.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rosaliakapelle (Rosalienkapelle; 4., Wiedner Hauptstraße 10).

Im Zuge der Erbauung des Freihauses auf der Wieden ließ Konrad Balthasar Graf Starhemberg 1660 eine Kapelle errichten, die der heiligen Rosalia (seit 1646 Schutzpatronin gegen die Pest in der Diözese Wien) gewidmet war. Sie wurde nach Brandzerstörungen (1683, 1759) wiederhergestellt.

Das Hauptportal ging in den mittleren Hof des Freihauses. In der Rosaliakapelle gab es neben dem der heiligen Rosalia gewidmeten Hochaltar noch einen Marien- und einen Kreuzaltar, eine Herrschaftsempore und darüber eine Orgelempore. Den Gottesdienst versahen Mönche aus dem Minoritenkloster. 1782 wurde die Rosaliakapelle auf Anordnung Josephs II. gesperrt, 1810 jedoch wiedereröffnet; es gab nun einen eigens angestellten Benefiziaten. Von Verkäuferinnen am (damals vor dem Freihaus befindlichen) Naschmarkt wurde die Rosaliakapelle gerne besucht.

1872 wurde die entweihte Rosaliakapelle in ein Magazin der Firma C. Stölzle & Söhne umgewandelt. Von den drei Altären, die aufgrund der Initiative des benachbarten Mieters Karl Marsano durch Thronfolger Franz Ferdinand 1913 angekauft und zunächst in einem kaiserlichen Depot verwahrt wurden, kamen 1926 der Hochaltar in die Wolfgangkirche in Kirchberg am Wechsel und die Seitenaltäre in die Stadlauer Salesianerkirche. Der profanierte Kapellenraum wurde 1960 vom Bundesdenkmalamt instand gesetzt, 1966 durch einen Brand beschädigt und 1968 abgetragen.

Quelle

Literatur

  • Sigmund Conrad: Das Freihaus mit dem Gotteshause zur heiligen Rosalia. Wien 1871
  • Hermine Cloeter: Das Starhemberg'sche Freihaus auf der Wieden. In: Wiener Geschichtsblätter (1937), Heft 1-3, S. 114
  • Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1955, S. 59f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Strassen und Plätze von Wien's Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. Ein Beitrag zur Culturgeschichte Wiens mit Rücksicht auf vaterländische Kunst, Architektur, Musik und Literatur. Bd. 2. Wien: Verlag von Oskar Frank's Nachfolger Robert Friedlaender 1895, S. 32
  • Wilhelm Anton Neumann: Die Rosaliakapelle beim sogenannten Starhembergschen Freihaus auf der Wieden. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 26 (1909), S. 113 ff.
  • Else Spiesberger: Das Freihaus. Wien [u.a.]: Zsolnay 1980 (Wiener Geschichtsbücher, 25), S. 34 ff.