Gedenktafel für drei hingerichtete Jesuiten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für drei Jesuiten die NS-Opfer wurden, 1., Dr. Ignaz-Seipel-Platz 1
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Alois Grimm, Johann Schwingshackl, Johann Steinmayr
Datum von 1988
Datum bis
Stifter Katholische Kirche
Art des Stifters Kirchen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52598
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Jesuiten NS-Opfer 1010 Dr. Ignaz-Seipel-Platz 1.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel für drei Jesuiten die NS-Opfer wurden, 1., Dr. Ignaz-Seipel-Platz 1
  • 1., Dr. Ignaz-Seipel-Platz 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.56" N, 16° 22' 39.51" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 31. Dezember 1988 wurde im Inneren des Gebäudes in 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1 eine Erinnerungstafel an die Gewalt des Nationalsozialismus angebracht, die die Verfolgung und Ermordung von drei katholischen Geistlichen durch das nationalsozialistische Regime thematisiert.

Die Tafel trägt folgenden Text:

Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen APG 5, 29
Zur Erinnerung
P. Alois Grimm SJ, Professor der Stella Matutina in Feldkirch, Enthauptet in Brandenburg am I I . IX. 1944
P. Johann Steinmayr SJ, Seelsorger Schriftsteller, Enthauptet in Brandenburg am 18. IX. 1944
P. Johann Schwingshackl SJ, Novizenmeister Volksmissionar, Zum Tode verurteilt in Salzburg am 16. XII. 1944, Gestorben im Gefängnis München-Stadelheim am 27. II. 1945
Die Mitbrüder, 1988

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 35